In Kategorie:
Für unsere Kursteilnehmerinnen in Deutsch, Türkisch und Kurmandschi mit Mülkiye Kurt und Anne Pieroth. Jeden Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr
Das Elterncafé ist für Eltern, deren Kinder die Inselgrundschule besuchen. In einer ruhigen und entspannten Atmosphäre findet ein Austausch mit den Müttern und Vätern statt. Neben dem Austausch gibt es auch einen fachlichen Input, der sich an den Interessen und Bedürfnissen der Eltern orientiert. Themenkreise sind: Bildungs- und Schulsystem, Grundschule und digitale Medien, Angebote in Pforzheim, Gesundheit und Ernährung.
Ziele
Termine
Sprechstunden Hauptbüro Goethestraße 41, 75173 Pforzheim
Montag: 9.00 - 11.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
Herr Kopriva
Sprachkurseinstufung Goethestraße 41, 75173 Pforzheim
Dienstag: 14.00 - 16.00 Uhr
Frau Hillenbrand, Herr Niedermaier-Demirci
Zielgruppe des Jugendmigrationsdienstees Pforzheim sind junge Migranten, bzw. Jugendliche mit Migrationhintergrund vom 12. bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Der Jugendmigrationsdienst bietet unter anderem folgende Unterstützung an: - Individuelle Integrationsbegleitung für neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 27 Jahren - Beratung von Jugendlichen und junge Erwachsene mit Migrationshintergund in Problemlagen und Krisensituationen - Individuelle Hilfestellungen am Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf - Durchführung von kostenlosen Gruppen- und Bildungsangeboten Eine weitere wichtige Aufgabe des Jugendmigrationsdienstes ist die Mitarbeit in kommunalen sozialen Netzwerken für Integration. Zielsetzung der Arbeit des Jungendmigrationsdienstes ist die Verbesserung der Integrationschancen und Entwicklungsperspektiven, die Förderung der Partizpation in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens.
MBE: Migrationsberatung für Erwachsene
Sie sind neu in Deutschland?
Nach dem Zuwanderungsgesetz haben neu zugewanderte Ausländer mit Bleiberecht und Spätaussiedler Anspruch auf den Besuch eines Integrationskurses und auf Beratung und Begleitung in der Anfangszeit.
Wir helfen Ihnen bei der Kursauswahl und Antragsstellung.
Wir informieren Sie über die Hilfen und Unterstützungen für das Einleben in Ihrer neuen Heimat und helfen Ihnen bei der Neuorientierung und der Überwindung von Anfangsschwierigkeiten. Wir sprechen mit Ihnen über Fragen zum Aufenthalt, der beruflichen Orientierung, Wohnungssuche und über die Bildungseinrichtungen für ihre Kinder.
Wir unterstützen und beraten Sie zu diesen Fragen und den zu stellenden Anträgen bei verschiedenen Ämtern und Behörden.
Wir sind auch Ansprechpartner für Menschen, die schon länger in Deutschland leben.
Sprech-/Bürozeiten
Diakonisches Werk, Pestalozzistraße 2
nach telefonischer Vereinbarung
LukasZentrum, Maximilianstraße 38
Montag: 10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr
Kontakt
Sonja Ehmann
Tel. +49 7231 3787-8
Fax +49 7231 3787-55
sonja.ehmann@diakonie-pf.de
Wir helfen bei Fragen
Voraussetzungen:
Sprechzeiten im Caritasgebäude (Blumenhof 6, neben Jobcenter):
Sie sind neu in Deutschland und haben viele Fragen ? Als Ausländer mit Bleiberecht oder Spätaussiedler erhalten Sie und Ihre Familie von uns Antworten auf Ihre Fragen durch eine umfassende Beratung und Begleitung. Unser Ziel ist es, Ihnen zu zeigen, wie Sie alle Angelegenheiten des täglichen Lebens unabhängig und mit größtmöglicher Selbständigkeit meistern und erledigen können. Wir unterstützen Sie z.B. bei:
Sprechzeiten: Montag: 09.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch: 09.00 - 12.00 Uhr, Donnerstag: 14.00 - 17.30 Uhr
- Gespräche und Beratung
- Zeitraum: Mo und Di 9 – 11 Uhr
Bitte Termin vereinbaren, kostenlos
- Kostenlos, bitte Termin vereinbaren!
Attribute: Beratungsangebote Integration