In Kategorie:
Der IFD arbeitet bei der Berufswegeplanung zusammen mit den Eltern, der Schule und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Ziel ist, herauszufinden, welche besonderen Interessen und Fähigkeiten eine (schwer)behinderte Schülerin oder ein Schüler für eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mitbringt. Verschiedene Praktika helfen auszuprobieren welche Arbeiten dem jungen Menschen mit Behinderung besonders liegen. Arbeitgeber erhalten durch praktisches Erproben Erkenntnisse über eine passgenaue Platzierung im Betrieb. Der Integrationsfachdienst berät interessierte Arbeitgeber zu Themen, wie Schwerbehinderung, finanzielle und sonstige Förderleistungen und unterstützt bei der Antragstellung.
Öffnungszeiten: 7:00 Uhr - 15:00 Uhr
Module: 30h-Modul und 35h-Modul
Sprechzeit Leitung: nach Vereinbarung
Gruppenzahl: 2 Kindergartengruppen
1 Kleinkindgruppe
Platzangebot: 50 Kindergartenplätze
10 Plätze für Kleinkinder
Aufnahmealter: 1 Jahr - Schuleintritt
Essensangebot: ja
Schließungstage: 30 Tage
(Quelle: Homepage Evangelische Gemeinde Büchenbronn)
Sprechzeiten Mittwoche: 10.00 - 12.00 Uhr
Umgang mit Menstruationsbeschwerden, Selbstuntersuchung der Brust, hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren, Parallelkonsultationen, d.h. Einholen einer zweiten Meinung zu gesundheitlichen Fragen oder zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen bezüglich der Themen rund um Sexualität und Reproduktion.
Gruppenanzahl: | 4 |
Platzangebot: | 84 |
Aufnahme: | Schüler der Klassenstufen 1 bis 4 der Waldschule |
Essensangebot: | ja (für Module 2 und 3) |
Schließtage: | 20 |
Betreuungszeiten:
an Tagen mit Unterricht: | 06.45 Uhr bis 08.30 Uhr und 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr |
Ferienbetreuung: | 06.45 Uhr bis 13.00 Uhr |
an Tagen mit Unterricht: | 06.45 Uhr bis 08.30 Uhr und 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr |
Ferienbetreuung: | 06.45 Uhr bis 15.00 Uhr |
an Tagen mit Unterricht: | 06.45 Uhr bis 08.30 Uhr und 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr |
Ferienbetreuung: | 06.45 Uhr bis 17.00 Uhr |
Betreuung je Gruppe durch 1 Erzieherin und 1 Betreuerin. Die Module 2 und 3 schließen die Essenseinnahme und die Hausaufgabenbetreuung ein.
Die Elternbeiträge sind abhängig vom Familieneinkommen (Pforzheim-Pass) und der Anzahl der dem Haushalt angehörenden Kinder unter 18 Jahren. Abhängig von Kinderzahl und Einstufung nach dem Familieneinkommen beträgt der Beitrag derzeit:
Modul: | Mindestbeitrag: | Maximalbeitrag: |
Modul 1 | 22,00 € | 58,00 € |
Modul 2 | 34,50 € | 91,50 € |
Modul 3 | 43,00 € | 115,00 € |
Der Jugendtreff wird durch den Fachdienst Jugendarbeit Stadtteile betreut. Aktuelle Infos auf der Homepage des Treffs Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 15:30 - 19:00 Uhr. Es verfügt über Unterhaltungsmöglichkeiten, wie Billard, Kicker und zahlreiche Brettspiele. Zudem gibt es eine Play Station, einen Fernseher und eine Musikanlage.
Singen Sie gern ?
Wenn ja, dann laden wir Sie herzlich ein zum Kirchenchor. Wir sind ca. 30 Chormitglieder und proben dienstags von 20:30 Uhr bis 22.00 Uhr im Saal des Evang. Gemeindehauses, Am Kirchhof 6. Wir singen vorwiegend in Gottesdiensten, bei festlichen Anlässen, hin und wieder in der Seniorenresidenz Büchenbronn und in Pforzheimer Krankenhäusern. Höhepunkte sind geistliche Abendmusiken und Konzerte mit leichten und mittelschweren Werken alter und neuer Meister, wie z.B. Kantaten von D. Buxtehude, J.S. Bach und K. Heizmann.
Wo und wann treffen wir uns: Gekrabbelt wird im Mehrzweckraum, gespielt im großen Saal des evang. Gemeindehaus, Am Kirchhof 6. Die Termine und die Altersgruppe erfragen Sie bitte im Pfarramt. Wer sind wir/was tun wir: wir sind offene Gruppen, in denen in Eigenregie gekrabbelt, gebastelt, gesungen und gespielt wird. was uns wichtig ist: wir wollen, dass unsere Kinder mit Gleichaltrigen spielen und Freundschaften knüpfen können. Gleichzeitig wollen wir auch Müttern und Vätern die Möglichkeit zum Austausch bieten. Wer kann bei uns mitmachen: alle Mütter, Väter, Omas, Opas,... mit Krabbelkindern Besonders freuen wir uns, wenn sie selbst Ansprechpartner einer neuen Gruppe werden möchten. Nehmen Sie über das Pfarramt Kontakt zu uns auf!
Beratung über Webmail Wir beraten Dich in allen Fragen Deines Lebens. Egal, worum es geht - Freundschaft, Liebe, Familie, Schule, Sucht, Gewalt... wir unterstützen Dich, anonym und kostenlos. Hier hast Du die Möglichkeit, Deine Sorgen und Probleme jemandem anzuvertrauen - wenn Du willst vollkommen anonym. Wir nehmen uns Zeit für Dich. Du kannst Deine Gedanken sortieren und wir können gemeinsam nach Lösungen suchen. Wenn Du willst, kannst Du unabhängig von der Online-Beratung auch zu uns in die Beratungsstelle kommen. www.beratung-pf.de klick =>> Zur Beratung
Der Posaunenchor besteht zur Zeit aus 10 Bläserinnen und Bläser. Uns gibt es schon seit mehr als 30 Jahren. Wir treffen uns immer Donnerstags von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr zur Probe im Evangelischen Gemeindehaus, Am Kirchhof 6. Unsere Auftritte sind über das ganze Jahr verteilt. Wir wirken bei Gottesdiensten, bei örtlichen Festjubiläen sowie bei den gemeinsamen Aktivitäten des Bezirks mit. Jungbläser oder Bläser, die bereits bei anderen Chören mitgemacht haben, sind uns jederzeit 'Herzlich Willkommen'
Sie möchten wissen, welche finanzielle Hilfen für Sie in Frage kommen: Zum Beispiel: ob Sie einen Antrag auf finanziellen Zuschuss zur Geburt des Kinder bei der Stiftung „Familie in Not" stellen können; in welcher Höhe Kindergeld und Erziehungsgeld gezahlt werden und welche Einkommensgrenzen aktuell gelten; ob Ihnen zukünftig mit dem Familienzuwachs Wohngeld zusteht, der als Mietzuschuss oder auch bei Eigentum als Lastenzuschuss gezahlt wird ob Sie im Rahmen des SGB II einen Antrag auf einmaligen Leistungen wegen der Schwangerschaft oder auch auf ergänzende oder volle Hilfe zum Lebensunterhalt stellen können. Schauen Sie auch mal in die Rubrik "Aktuelles": hier oder folgen sie den informativen externen Links: Mutterschaftsgeld (BMFSFJ) Kindergeld-Kindergeldantrag (Arbeitsagentur) Elterngeld-Elterngeldantrag (L-Bank) Düsseldorfer Tabelle (OLG-Düsseldorf)
Sie möchten auch Ihre Rechtsansprüche kennen: z.B. die Zeitfristen beim Mutterschutz und wie sich die Höhe des Mutterschaftsgeldes bestimmt Wie errechnet sich der Unterhaltsanspruch des Kindes und was ist der „Betreuungsunterhalt der Mutter", den der werdende Vater innerhalb bestimmter Einkommensgrenzen der zukünftigen Mutter des gemeinsamen Kindes zu zahlen hat Was ist mit dem „Betreuungsunterhalt für die Mutter" gemeint und wie viel Geld darf der Vater selbst behalten? Ein Kind zu bekommen ist heute für viele Paare nicht mehr der Anlass zur Heirat, aber die neue Lebenssituation will bewusst gestaltet werden und deshalb wollen Sie nähere Informationen zum Kindschafts- und Familienrecht:
„Vaterschaftsanerkennung" - wie ist der Rechts- und Ämterweg? Welchen Familiennamen bekommt das Kind? Was bedeutet das „gemeinsame Sorgerecht" und wie wirkt es sich auf das Zusammenleben aus? Sie können bei uns zu diesen und anderen Fragen beraten werden:
Einmalige Hilfen zur Geburt des Kindes: Babyerstausstattung und Umstandskleidung Mutterschaftsleistungen der Krankenkassen, Bundes- und Landeserziehungsgeld, Kindergeld Kinderzuschlag Mutterschutz und Kündigungsschutz, Wohngeld, Hilfen nach SGB II, Arbeitslosengeld II und Sozialgeld, Über- oder Verschuldung in der Situation der Schwangerschaft, Kindschaftsrecht Vergünstigungen für kinderreiche und alleinerziehende Familien, Unterhaltsfragen , Kinderbetreuung. Adoption ... sowie alle Fragen und Themen bzgl. der eigenen Person in der Schwangerschaft (Gefühle, Ängste, Lebensplanung) oder die Beziehungs-oder Familiensituation betreffend.
Allgemeine Informationen zu Hartz IV und ALG II finden Sie hier: tacheles-sozialhilfe Unsere Erfahrung hilft auch Ihnen. Ihre Rechte sind uns ein Anliegen. Wir unterstützen Sie dabei, entsprechende Anträge auf finanzielle Hilfen zu stellen.
Vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin.
Unseren Nachmittag beginnen wir mit einer Andacht. Teilnehmerinnen, die im vergangenen Monat Geburtstag feierten, dürfen sich ein Lied wünschen. wir hören kurze Geschichten, dabei darf auch gelacht werden, Gedichte und Bibelverse. Dann trinken wir zusammen Kaffee. Dabei findet eine lebhafte Unterhaltung statt. Zum Abschluss nochmals gemeinsames Lied und Gebet.
Attribute: Büchenbronn