In Kategorie:
Auszeichnung und Zertifizierung von best practice Projekten für Maßnahmen und Aktivitäten der Berufs- und Studienorientierung, die über die in den Bildungsplänen und den Verwaltungsvorschriften geforderten Standards weit hinausgehen. Dabei muss es sich um bereits durchgeführte Maßnahmen im Sinne der Berufs- und Studienorientierung handeln. Die Verleihung des Siegels erfolgt mit einer Gültigkeit von drei Jahren. Nach Ablauf dieser Zeit kann sich jede zertifizierte Schule für eine erneute Zertifizierung bewerben.
Zusammenarbeit der Handwerkskammer Karlsruhe, Außenstelle Pforzheim mit der IHK Nordschwarzwald.
Miniclub Herzlich willkommen in unserem Miniclub, einer Krabbelgruppe für Kinder (0 - 3 Jahre) mit ihren Eltern, Großeltern ... Wir beginnen mittwochs und freitags um 10:00 Uhr im Stuhlkreis mit Kniereitern, Fingerspielen und Liedern. Danach spielen, entdecken, turnen, forschen oder bauen wir zu einem bestimmten Thema. In gemütlicher Atmosphäre ist dabei auch Zeit, sich kennenzulernen und auszutauschen. Die Krabbelgruppen enden jeweils um 11.30 Uhr. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder.
ab 3. Klasse 16.30-18 Uhr
Die vhs Pforzheim-Enzkreis bietet mit ihren Abendschulen die Möglichkeit, berufsbegleitend in den Abendstunden die staatlich anerkannten Schulabschlüsse Abitur, Fachhochschulreife, Mittlere Reife und den Hauptschulabschluss nachzuholen. Die Bedingungen und Voraussetzungen für die einzelnen Schultypen sind unterschiedlich.
Die vhs Pforzheim-Enzkreis bietet mit ihren Abendschulen die Möglichkeit, berufsbegleitend in den Abendstunden die staatlich anerkannten Schulabschlüsse Abitur, Fachhochschulreife, Mittlere Reife und den Hauptschulabschluss nachzuholen. Die Bedingungen und Voraussetzungen für die einzelnen Schultypen sind unterschiedlich.
Bei Interesse können Sie sich zwischen Februar und Juni eines jeden Jahres anmelden.
Schulbegin ist jeweis Oktober.
Die vhs Pforzheim-Enzkreis bietet mit ihren Abendschulen die Möglichkeit, berufsbegleitend in den Abendstunden die staatlich anerkannten Schulabschlüsse Abitur, Fachhochschulreife, Mittlere Reife und den Hauptschulabschluss nachzuholen. Die Bedingungen und Voraussetzungen für die einzelnen Schultypen sind unterschiedlich.
Entwicklung des Projekts:
Die Aktionsgemeinschaft Drogen Pforzheim hat im August 2008 das Pilotprojekt “Aufsuchende Familientherapie für riskant konsumierende Jugendliche und deren Eltern” im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) durchgeführt. Das Projekt wurde für die Dauer von 3 Jahren bewilligt und endete im Juli 2011. Das Projekt wurde wissenschaftlich begleitet und es gelang uns zum Ende des Projekts eine Leistungsvereinbarung mit den örtlichen Jugendämtern abzuschliessen. Das bedeutet, dass im Rahmen der Hilfen zur Erziehung dieses Hilfsangebot nach wie vor umgesetzt werden kann, und die Erreichbarkeit gefährdeter junger Menschen verbessert wird. Wir können den Jugendlichen und ihren Familien rechtzeitig ein erprobtes Angebot machen. Systemisch ausgebildete Mitarbeiterinenn und Mitarbeiter setzen das Angebot im Rahmen der Jugendhilfe weiter um. Die aufsuchende Familientherapie (AFT) richtet sich an Familien deren Kinder und Jugendliche suchtgefährdet sind bzw. riskant Alkohol und/oder Drogen konsumieren Was genau ist AFT? - AFT steht für aufsuchende Familientherapie – zwei Familientherapeuten kommen zu den Familien nach Hause - wir suchen gemeinsamen mit den Familienmitgliedern nach Lösungen - wir arbeiten mit den Stärken und Fähigkeiten der Familie - die Familie ist aktiv am Lösungsprozess beteiligt, alle Familienmitglieder können mit einbezogen werden - Die Eltern und Jugendliche erfahren durch die AFT ein anderes Miteinander Wie ist der Ablauf der AFT? Nach einem ersten diagnostischen Gespräch werden die möglichen Ziele und Bedingungen der AFT mit Ihnen vereinbart. Wenn Sie damit einverstanden sind, müssen Sie einen Antrag auf Hilfe zur Erziehung beim zuständigen Jugendamt stellen. Die Mitarbeiter des Jugendamts entscheiden, ob sie die AFT als geeignete Hilfeform gewähren. Die Regeldauer einer AFT umfasst 6 Monate und geht von 12 Sitzungen in diesem Zeitraum aus. Die Häufigkeit und Intensität der Sitzungen kann durch die Eltern und Therapeuten bestimmt werden. Das Ziel ist die Verbesserung der Erziehungskompetenz und die Reduzierung des riskanten Konsums der Jugendlichen.
Unsere Ziele:
In Facebook sind wir unter AIDS-HIlfe Pforzheim e.V. zu finden
Bei Interesse können Sie uns geren untertsützen:
Das Berufliche Gymnasium führt ebenso wie allgemeinbildende Gymnasien zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Besonders ist allerdings, dass im Beruflichen Gymnasium bereits Schwerpunkte für dein späteres Studium gesetzt werden. Durch Profilausrichtungen und Neigungszüge erhältst du zusätzliche Kenntnisse, die dir erste berufliche Einblicke ermöglichen und so einen Vorsprung in Studium und Beruf verschaffen.
Das berufliche Schulwesen in Baden-Württemberg eröffnet Hauptschulabsolventen eine interessante Alternative zur herkömmlichen dualen Ausbildung. Das Erfolgsmodell Wirtschaftsschule bietet eine Doppelqualifikation, die nur im beruflichen Schulsystem möglich ist: Die Schülerinnen und Schüler erlangen eine berufsfachliche Ausbildung in kaufmännischen Kernbereichen
An unseren Berufskollegs kannst du nach dem mittleren Bildungsabschluss innerhalb von zwei oder drei Jahren die Fachhochschulreife und gleichzeitig eine Berufsausbildung absolvieren. Die Doppelqualifikation (Berufsausbildung + Fachhochschulreife) verschafft dir einen Vorsprung im Berufsleben. Durch unterschiedliche Profilfächer werden deine persönlichen Stärken gefördert, so dass diese zu einem guten Abschluss beitragen und zu einem Studium an Fachhochschulen qualifizieren.
Projektgröße: 12 Plätze
Zielgruppe:
aktiv oder passiv schulverweigernde Schüler/innen allgemeinbildender Schulen ab 14 Jahren, deren Schulpflicht während der Teilnahme am Aktiv Club ausgesetzt ist
Die Umsetzung erfolgt als sozialpädagogische Hilfe im Rahmen von §13 SGB VIII.
Projektziele:
Der Zugang erfolgt über die Schulen, den Sozialen Dienst des Jugendamtes oder soziale Einrichtungen.
Die Bewohnerinnen und Bewohner haben die Möglichkeit, ihren gewohnten Alltag, d.h. ihre Gewohnheiten und Abläufe beizubehalten und sich aktiv in die Gestaltung der Gemeinschaft einzubringen.
Mit der Unterstützung von Alltagsbegleitern gestalten die Bewohnerinnen und Bewohner den Tag weitgehend selbst. Das Leben im Albert-Stehlin-Haus soll sich so wenig wie möglich vom Leben unterscheiden, das die Menschen vorher zuhause geführt haben.
Schultyp: Berufliche Schulen Bemerkung: Das Schulprofil können Sie unserer Homepage entnehmen.
Zu unseren Angeboten gehört die Beratung von Menschen mit Problemen im Bereich Alkohol, Medikamente, Nikotin und stoffungebundene Süchte, sowie von Angehörigen, Bezugspersonen, Multiplikatoren und allen, die Fragen zu Suchtmitteln, Suchtgefahren oder zur Sucht haben. Das Erstellen eines individuellen Behandlungsplanes unter Einbeziehung der Lebensumstände unserer Klientinnen und Klienten gehört ebenso dazu. Durch die offenen Sprechstunden steht allen Interessierten das Angebot der Beratungsstelle ohne Anmeldung zur Verfügung.
Wir behandeln in Form von Einzel-, Paar- und/oder Familientherapie, auf Wunsch auch anonym oder in Begleitung einer Vertrauensperson.
In unserer Beratungsstelle in Pforzheim erreichen Sie uns:
Außerhalb dieser Zeiten finden selbstverständlich auch Beratungen und Behandlungen statt. Die Termine vereinbaren wir gerne mit Ihnen persönlich.
Unsere offene Sprechstunde, zu der Sie ohne Anmeldung kommen können, findet montags von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt.
Außenstelle im Rathaus Mühlacker im Raum 39:
Unsere offene Sprechstunde, zu der Sie ohne Anmeldung kommen können, findet mittwochs von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt.
Information, Beratung und Behandlung in der Psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke der Diakonischen Suchthilfe Mittelbaden gGmbH.
In der Beratungs- und Behandlungsstelle erhalten Erwachsene, die
Information, Beratung und Behandlung:
Wir bieten: Informationsvermittlung und Unterstützung in der offenen Sprechstunde und nach Terminvereinbarung in Einzelgesprächen; auf Wunsch auch anonym, oder in Begleitung einer Vertrauensperson.
Wir begleiten in Form von Einzelgesprächen, Paar-und Familiengesprächen und Gruppenangeboten
Der Beratungsverlauf umfasst u. a. neben der Information über den Suchtmittelgebrauch die Diagnostik, die Empfehlung für einen geeigneten Behandlungsweg und die Unterstützung bei der Beantragung der Behandlungskosten.
Das Angebot der Beratungs- und Behandlungsstelle umfasst:
Sie erreichen uns telefonisch:
Montag-Freitag 9.00 – 12.00 Uhr
Montag-Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr
07231/77 87 05-0
Offene Sprechstunden:
Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 18.30 – 20.30 Uhr für Glücksspiel- und Internetabhängige, sowie Angehörige
Die Beratungsstelle ist mit den Buslinien: Linie 6,10 und 63 gut erreichbar.
Wir hoffen, wir haben Ihr Interesse geweckt!
Nähere Informationen zum Alpha-Kurs finden Sie auch unter www.alphakurs.de bzw. www.alphakurs.at!
Vorkurse mit Alphabetisierung, immer Dienstag und Freitag, 9:30-11:30. Anmeldung in der Beratung des Familienzentrums Au, immer Mittwoch 10:00-12:00, oder direkt bei
Anne Pieroth
072314408352
pieroth@familienzentrum-au.de