In Kategorie:
Ziel der Arbeit der Offenen Hilfen ist, die Lage von Menschen mit Behinderung und ihren Familien bedarfsgerecht durch individuelle Betreuungsleistungen sowie Angebote zur gemeinsamen Freizeitgestaltung und Weiterbildung zu verbessern. Insbesondere Angebote aus folgenden Bereichen stehen für Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit Behinderung zur Verfügung: - Familien unterstützende Dienstleistungen - Begleitdienste und Beratung - unterstützende Leistungen für Menschen mit einer Körperbehinderung - regelmäßige Gruppenangebote - Freizeiten, Tagesveranstaltungen und integrative Ausflugsprogramme Die Leistungen umfassen in erster Linie individuelle Betreuung und Unterstützung, pädagogische Begleitung und Angebote zur Freizeitgestaltung. Daneben werden auch Leistungen der Grundpflege - sofern erforderlich - mit übernommen. Die individuellen Betreuungsleistungen werden zu vereinbarten Zeiten in der Wohnung des Leistungsnehmers oder außerhäuslich erbracht. Die Gruppenangebote finden in den Räumen der Offenen Hilfen oder an vereinbarten Freizeitorten und Ausflugszielen statt.
Aktuell werden in den ambulanten Wohndiensten ca. 85 KundInnen begleitet. Das ambulant begleitete Wohnen ist eine Dienstleistung für Personen, die möglichst selbstbestimmt in einer eigenen
Wohnung leben möchten, und in Teilbereichen Begleitung, Beratung und Unterstützung wünschen. Auf der Grundlage des Normalisierungs- und Integrationsprinzips wird den KundInnen eine
Wohnform außerhalb der stationären Begleitung angeboten. Ziele der Arbeit sind die Förderung und Erhaltung der Selbständigkeit, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung individueller
Lebensgestaltung, sowie die Integration in das gesellschaftliche und kulturelle Leben. Organisatorisch setzen sich die ambulanten Wohndienste aus folgenden Teilbereichen zusammen:
- Ohne/wenig Deutschkenntnisse - Deutsch lernen - Weststadt kennen lernen - mit Kinderbetreuung - Montag und Donnerstag von 09:00 - 11:15 Uhr - Kostenlos, bitte anmelden
Das Leben mit einem Baby oder Kleinkind verändert Vieles. Manches ist erfreulich und schön, anderes ist anstrengend und belastend. In Ihrer neuen Lebenssituation können Unsicherheiten, Fragen oder Schwierigkeiten auftreten. Es gibt Möglichkeiten für Sie, Unterstützung und Hilfe zu bekommen! Wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter, die im Auftrag der Stadt Pforzheim Familien mit Neugeborenen besuchen, über die Angebote informieren und Sie gerne beraten.
Der IFD arbeitet bei der Berufswegeplanung zusammen mit den Eltern, der Schule und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Ziel ist, herauszufinden, welche besonderen Interessen und Fähigkeiten eine (schwer)behinderte Schülerin oder ein Schüler für eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mitbringt. Verschiedene Praktika helfen auszuprobieren welche Arbeiten dem jungen Menschen mit Behinderung besonders liegen. Arbeitgeber erhalten durch praktisches Erproben Erkenntnisse über eine passgenaue Platzierung im Betrieb. Der Integrationsfachdienst berät interessierte Arbeitgeber zu Themen, wie Schwerbehinderung, finanzielle und sonstige Förderleistungen und unterstützt bei der Antragstellung.
Der DRK Kreisverband Pforzheim-Enzkreis e.V. betreut verschiedene Seniorenwohnanlagen und -wohnungen.
Betreute Seniorenwohnungen Mühlacker:
Goethestr. 12/1, 75417 Mühlacker
Ansprechpartnerin: Frau Andrea Heidt, Tel. 07041 819-450, Fax. 07041 819-444
Betreute Seniorenwohnanlage Neuenbürg:
Am Enzring 54-60, 75305 Neuenbürg
Ansprechpartnerin: Frau Yvonne Gremmer, Tel. 07082 60093, Fax. 07082 60095
Betreute Seniorenwohnanlage Ötisheim:
Maulbronner Str. 32, 75443 Ötisheim
Ansprechpartnerin: Frau Andrea Heidt, Tel. 07041 942418
Öffnungszeit: 07:00 - 18:00 Uhr; Mittwochs: 09:00 - 11:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung
(Mögliche Öffnungszeiten bei Bedarf: 06:30 - 20:30 Uhr)
Allgemeine Informationen
Gruppenzahl: 3
Platzangebot: 62
Aufnahmealter: 3-6 Jahre
Schließungstage: 26
Modulwahl von 30 - 50 Betreuungsstunden in der Woche.
Kostenlos! Bitte vor den jeweiligen Schulferien nach dem aktuellen Programm fragen.
- Hygiene - Ernährung - Unfallverhütung (Gespräche, Beratung) - Montag, Mittwoch und Freitag 14-tägig von 09:30 - 11:30 Uhr - Kostenlos
Sie sind herzlich eingeladen zu einem gemütlichen Frühstück und zum Gedankenaustausch in angenehmer Atmosphäre. Jeweils an einem Dienstag im Monat von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr frühstücken wir, singen, beten, lachen miteinander und kommen nach einem einführenden Kurzreferat ins Gespräch über Themen, die uns beschäftigen. Wir möchten Ihnen eine Zeit der Entspannung anbieten, Gemeinschaft pflegen und unserem Glauben Raum geben.
Umgang mit Menstruationsbeschwerden, Selbstuntersuchung der Brust, hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren, Parallelkonsultationen, d.h. Einholen einer zweiten Meinung zu gesundheitlichen Fragen oder zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen bezüglich der Themen rund um Sexualität und Reproduktion.
Attribute: Weststadt