In Kategorie:
Die vhs Pforzheim-Enzkreis bietet mit ihren Abendschulen die Möglichkeit, berufsbegleitend in den Abendstunden die staatlich anerkannten Schulabschlüsse Abitur, Fachhochschulreife, Mittlere Reife und den Hauptschulabschluss nachzuholen. Die Bedingungen und Voraussetzungen für die einzelnen Schultypen sind unterschiedlich.
Die vhs Pforzheim-Enzkreis bietet mit ihren Abendschulen die Möglichkeit, berufsbegleitend in den Abendstunden die staatlich anerkannten Schulabschlüsse Abitur, Fachhochschulreife, Mittlere Reife und den Hauptschulabschluss nachzuholen. Die Bedingungen und Voraussetzungen für die einzelnen Schultypen sind unterschiedlich.
Bei Interesse können Sie sich zwischen Februar und Juni eines jeden Jahres anmelden.
Schulbegin ist jeweis Oktober.
Die vhs Pforzheim-Enzkreis bietet mit ihren Abendschulen die Möglichkeit, berufsbegleitend in den Abendstunden die staatlich anerkannten Schulabschlüsse Abitur, Fachhochschulreife, Mittlere Reife und den Hauptschulabschluss nachzuholen. Die Bedingungen und Voraussetzungen für die einzelnen Schultypen sind unterschiedlich.
Entwicklung des Projekts:
Die Aktionsgemeinschaft Drogen Pforzheim hat im August 2008 das Pilotprojekt “Aufsuchende Familientherapie für riskant konsumierende Jugendliche und deren Eltern” im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) durchgeführt. Das Projekt wurde für die Dauer von 3 Jahren bewilligt und endete im Juli 2011. Das Projekt wurde wissenschaftlich begleitet und es gelang uns zum Ende des Projekts eine Leistungsvereinbarung mit den örtlichen Jugendämtern abzuschliessen. Das bedeutet, dass im Rahmen der Hilfen zur Erziehung dieses Hilfsangebot nach wie vor umgesetzt werden kann, und die Erreichbarkeit gefährdeter junger Menschen verbessert wird. Wir können den Jugendlichen und ihren Familien rechtzeitig ein erprobtes Angebot machen. Systemisch ausgebildete Mitarbeiterinenn und Mitarbeiter setzen das Angebot im Rahmen der Jugendhilfe weiter um. Die aufsuchende Familientherapie (AFT) richtet sich an Familien deren Kinder und Jugendliche suchtgefährdet sind bzw. riskant Alkohol und/oder Drogen konsumieren Was genau ist AFT? - AFT steht für aufsuchende Familientherapie – zwei Familientherapeuten kommen zu den Familien nach Hause - wir suchen gemeinsamen mit den Familienmitgliedern nach Lösungen - wir arbeiten mit den Stärken und Fähigkeiten der Familie - die Familie ist aktiv am Lösungsprozess beteiligt, alle Familienmitglieder können mit einbezogen werden - Die Eltern und Jugendliche erfahren durch die AFT ein anderes Miteinander Wie ist der Ablauf der AFT? Nach einem ersten diagnostischen Gespräch werden die möglichen Ziele und Bedingungen der AFT mit Ihnen vereinbart. Wenn Sie damit einverstanden sind, müssen Sie einen Antrag auf Hilfe zur Erziehung beim zuständigen Jugendamt stellen. Die Mitarbeiter des Jugendamts entscheiden, ob sie die AFT als geeignete Hilfeform gewähren. Die Regeldauer einer AFT umfasst 6 Monate und geht von 12 Sitzungen in diesem Zeitraum aus. Die Häufigkeit und Intensität der Sitzungen kann durch die Eltern und Therapeuten bestimmt werden. Das Ziel ist die Verbesserung der Erziehungskompetenz und die Reduzierung des riskanten Konsums der Jugendlichen.
Unsere Ziele:
In Facebook sind wir unter AIDS-HIlfe Pforzheim e.V. zu finden
Bei Interesse können Sie uns geren untertsützen:
Zu unseren Angeboten gehört die Beratung von Menschen mit Problemen im Bereich Alkohol, Medikamente, Nikotin und stoffungebundene Süchte, sowie von Angehörigen, Bezugspersonen, Multiplikatoren und allen, die Fragen zu Suchtmitteln, Suchtgefahren oder zur Sucht haben. Das Erstellen eines individuellen Behandlungsplanes unter Einbeziehung der Lebensumstände unserer Klientinnen und Klienten gehört ebenso dazu. Durch die offenen Sprechstunden steht allen Interessierten das Angebot der Beratungsstelle ohne Anmeldung zur Verfügung.
Wir behandeln in Form von Einzel-, Paar- und/oder Familientherapie, auf Wunsch auch anonym oder in Begleitung einer Vertrauensperson.
In unserer Beratungsstelle in Pforzheim erreichen Sie uns:
Außerhalb dieser Zeiten finden selbstverständlich auch Beratungen und Behandlungen statt. Die Termine vereinbaren wir gerne mit Ihnen persönlich.
Unsere offene Sprechstunde, zu der Sie ohne Anmeldung kommen können, findet montags von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt.
Außenstelle im Rathaus Mühlacker im Raum 39:
Unsere offene Sprechstunde, zu der Sie ohne Anmeldung kommen können, findet mittwochs von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt.
Information, Beratung und Behandlung in der Psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke der Diakonischen Suchthilfe Mittelbaden gGmbH.
In der Beratungs- und Behandlungsstelle erhalten Erwachsene, die
Information, Beratung und Behandlung:
Wir bieten: Informationsvermittlung und Unterstützung in der offenen Sprechstunde und nach Terminvereinbarung in Einzelgesprächen; auf Wunsch auch anonym, oder in Begleitung einer Vertrauensperson.
Wir begleiten in Form von Einzelgesprächen, Paar-und Familiengesprächen und Gruppenangeboten
Der Beratungsverlauf umfasst u. a. neben der Information über den Suchtmittelgebrauch die Diagnostik, die Empfehlung für einen geeigneten Behandlungsweg und die Unterstützung bei der Beantragung der Behandlungskosten.
Das Angebot der Beratungs- und Behandlungsstelle umfasst:
Sie erreichen uns telefonisch:
Montag-Freitag 9.00 – 12.00 Uhr
Montag-Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr
07231/77 87 05-0
Offene Sprechstunden:
Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 18.30 – 20.30 Uhr für Glücksspiel- und Internetabhängige, sowie Angehörige
Die Beratungsstelle ist mit den Buslinien: Linie 6,10 und 63 gut erreichbar.
Wir hoffen, wir haben Ihr Interesse geweckt!
Nähere Informationen zum Alpha-Kurs finden Sie auch unter www.alphakurs.de bzw. www.alphakurs.at!
Vorkurse mit Alphabetisierung, immer Dienstag und Freitag, 9:30-11:30. Anmeldung in der Beratung des Familienzentrums Au, immer Mittwoch 10:00-12:00, oder direkt bei
Anne Pieroth
072314408352
pieroth@familienzentrum-au.de
Neben einem Wechsel der Hochschule oder des Studienfaches kann die Neuorientierung zu einem Weg außerhalb des akademischen Bildungssystem führen.
Wenn sie einen solchen Weg einschlagen möchten, beraten wir sie gerne.
Ansprechpartner
Zentrale Studienberatung der Hochschule (ZSB):
Claudia Röseling
Hochschule Pforzheim
Tiefenbronner Straße 65, 75175 Pforzheim
Telefon: 07231 28-6132
zsb@hs-pforzheim.de
www.hs-pforzheim.de
Berufseinstieg in Industrie, Handel und Dienstleistung:
Günter Brecht
IHK Nordschwarzwald
Dr.-Brandenburg-Straße 6, 75173 Pforzheim
Telefon: 07231 201-147
brecht@pforzheim.ihk.de
www.nordschwarzwald.ihk24.de
Berufseinstieg im Handwerk
Hans-Günter Engelsberger
Handwerkskammer Karlsruhe - Außenstelle Pforzheim
Wilferdinger Straße 6, 75179 Pforzheim
Telefon: 07231 428068-0
engelsberger@hwk-karlsruhe.de
www.hwk-karlsruhe.de
Berufseinstieg in allen Ausbildungsbereichen
Helga Huzel
Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim
Berufsinformationszentrum (BIZ)
Luisenstraße 32, 75179 Pforzheim
Telefon: 07231 304-254
Pforzheim.BIZ@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
Die Arbeit mit dem Altstadtchor macht dem Chorleiter Brian Garner viel Freude. Die Chormitglieder sind sehr engagiert und er stellt sich gerne den Herausforderungen der Kirchenmusik in Gottesdiensten und Konzerten. Fragt man Brian Garner was er sich wünscht, antwortet er: "Mehr Leute in der Kirche (!) und natürlich mehr Leute im Chor". Er lädt herzlich ein zu den Chorproben: Montags um 19:30 Uhr in der Altstadtkirche oder im Gemeindesaal im Anbau der Kirche.
Montags und Mittwochs 9.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Dienstags 9.00 - 10.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr Freitags 9.00 - 13.30 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten finden selbstverständlich auch Beratungen und Behandlungen statt. Die Termine vereinbaren wir gerne mit Ihnen persönlich.
Unsere offenen Sprechstunde, zu der Sie ohne Anmeldung kommen können, findet montags von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt.
Außenstelle im Rathaus Mühlacker im Raum 39:
Unsere offenen Sprechstunde, zu der Sie ohne Anmeldung kommen können, findet mittwochs von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt.
Telefonisch erreichbar über die Zentrale in Pforzheim.
Die Pflegedienste in Pforzheim bieten ambulante Pflegeleistungen und Unterstützung bei der hauswirtschaftlichen Versorgung an.
Die folgenden Pflegedienste in Pforzheim bieten ambulante Pflegeleistungen und Unterstützung bei der hauswirtschaftlichen Versorgung an.
Die Pflegedienste in Pforzheim bieten ambulante Pflegeleistungen und Unterstützung bei der hauswirtschaftlichen Versorgung an.
Die folgenden Pflegedienste in Pforzheim bieten ambulante Pflegeleistungen und Unterstützung bei der hauswirtschaftlichen Versorgung an.
Sprechzeiten: Mo, Di, Mi, Fr 8.00 - 12.00 Uhr
Do 14.00 - 18.00 Uhr
Die folgenden Pflegedienste in Pforzheim bieten ambulante Pflegeleistungen und Unterstützung bei der hauswirtschaftlichen Versorgung an.
Die Ambulante Behandlung richtet sich an alkohol-und/oder medikamentenabhängige, sowie an glücksspielabhängige Menschen, die über längere Zeit abstinenzfähig sind.
Es kann für sie eine Behandlungsmöglichkeit sein, wenn
Die ambulante Behandlung dauert 6 bis max. 18 Monate und beinhaltet:
Ziel der ambulanten Rehabilitation ist, Sie bei dem Wiedereinstieg in ein ausgeglichenes Leben (u.a. in den Bereichen Beruf, Familie, Freizeit) und bei der Entwicklung einer autonomen, sowie abstinenten Lebenshaltung zu unterstützen.
Vorteil der ambulanten Rehabilitation ist die Möglichkeit, die dort gemachten Erfahrungen und Entwicklungsschritte unmittelbar in Ihrem Alltag umzusetzen und dabei auftretende Schwierigkeiten aktiv bewältigen zu können.
Sie erreichen uns telefonisch:
Montag-Freitag 9.00 – 12.00 Uhr
Montag-Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr
07231/77 87 05-0
Offene Sprechstunden:
Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 18.30 – 20.30 Uhr für Glücksspiel- und Internetabhängige, sowie Angehörige
Die Beratungsstelle ist mit den Buslinien: Linie 6,10 und 63 gut erreichbar.
Wir bieten im Rahmen der ambulanten Rehabilitation ein differenziertes Behandlungsangebot bei Drogen-, Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit an. Dieses orientiert sich mit Einzel- und/oder Gruppengesprächen sowie themenbezogenen Gruppen an den Bedürfnissen und Fähigkeiten jedes Einzelnen. Kostenträger dieser Maßnahme sind die Rentenversicherungsträger DRV Baden-Württemberg und DRV Bund oder die jeweils zuständigen Krankenkassen.
Wer kann eine ambulante Rehabilitation/Therapie bei uns machen? Eine ambulante Rehabilitation ist sinnvoll für Menschen mit Suchtproblemen, - die in einem ausreichend stabilen sozialen Umfeld leben - die einen Einstieg/Wiedereingliederung ins Berufsleben konkret anstreben bzw. bereits beruflich integriert sind - die bereit sind an den vereinbarten Einzel- und Gruppensitzungen teilzunehmen und aktiv an den Therapiezielen arbeiten - die fähig und bereit sind mit Beginn der Therapie abstinent zu leben - für die eine stationäre Therapie nicht unbedingt erforderlich ist - für die nach einem kurzzeitigen stationären Aufenthalt eine anschließende ambulante Weiterbehandlung im Sinne einer Kombi-Therapie ausreichend und hilfreich ist - die nach einer stationären Therapie eine ambulante Behandlung zur weiteren Vertiefung und zur Stabilisierung erreichter Therapieerfolge wünschen und benötigen Wir gehen davon aus, dass jeder Mensch, der sich für eine Therapie entscheidet, eine Vielzahl von Fähigkeiten, Lebenserfahrungen und Fertigkeiten mitbringt die ihm helfen können, ein zufriedenes Leben ohne Suchtmittel zu erreichen. Eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit, zu der Therapeut und Klient beitragen müssen, ist die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie.
Ablauf der Behandlung Nach einem Informations-/und Abklärungsgespräch geht der Therapie eine Vorbereitungsphase voraus. In dieser Zeit wird der Antrag auf Kostenübernahme von uns gestellt. Es findet eine ausführliche medizinische Diagnostik sowie die Erstellung eines med. Gutachtens für den Kostenantrag statt. Weiter findet eine psychosoziale Diagnostik statt, d. h., es werden Fähigkeiten/Ressourcen und Problemlagen in verschiedenen Lebensbereichen abgefragt. Aufgrund dieser Informationen werden gemeinsam die Therapieziele für die Behandlung formuliert. Die anschließende Rehabilitationsphase besteht aus einzel- und gruppentherapeutischen Sitzungen, die ein- bis zweimal wöchentlich stattfinden. Darüber hinaus gibt es noch themenspezifische Angebote. Der Behandlungszeitraum beträgt in der Regel sechs Monate mit der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere sechs Monate. Die Dauer der Behandlung orientiert sich an der jeweiligen Diagnose, dem Therapieplan sowie dem Behandlungsverlauf. Angehörige und Partner können bei Bedarf in die Behandlung mit einbezogen werden. Unser interdisziplinäres Team arbeitet mit verschiedenen therapeutischen Methoden, wie z.B. Gesprächspsychotherapie, Verhaltens-, Familien-, Gestalttherapie oder interaktioneller Therapie. Es besteht während der gesamten Therapiedauer und auch nach Abschluss der Behandlung die Möglichkeit, sich unserer Selbsthilfegruppe anzuschließen.
Aktuell werden in den ambulanten Wohndiensten ca. 85 KundInnen begleitet. Das ambulant begleitete Wohnen ist eine Dienstleistung für Personen, die möglichst selbstbestimmt in einer eigenen
Wohnung leben möchten, und in Teilbereichen Begleitung, Beratung und Unterstützung wünschen. Auf der Grundlage des Normalisierungs- und Integrationsprinzips wird den KundInnen eine
Wohnform außerhalb der stationären Begleitung angeboten. Ziele der Arbeit sind die Förderung und Erhaltung der Selbständigkeit, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung individueller
Lebensgestaltung, sowie die Integration in das gesellschaftliche und kulturelle Leben. Organisatorisch setzen sich die ambulanten Wohndienste aus folgenden Teilbereichen zusammen:
Attribute: Erwachsene