In Kategorie: Hauptschulen
Die vhs Pforzheim-Enzkreis bietet mit ihren Abendschulen die Möglichkeit, berufsbegleitend in den Abendstunden die staatlich anerkannten Schulabschlüsse Abitur, Fachhochschulreife, Mittlere Reife und den Hauptschulabschluss nachzuholen. Die Bedingungen und Voraussetzungen für die einzelnen Schultypen sind unterschiedlich.
Bei Interesse können Sie sich zwischen Februar und Juni eines jeden Jahres anmelden.
Schulbegin ist jeweis Oktober.
Projektgröße: 12 Plätze
Zielgruppe:
aktiv oder passiv schulverweigernde Schüler/innen allgemeinbildender Schulen ab 14 Jahren, deren Schulpflicht während der Teilnahme am Aktiv Club ausgesetzt ist
Die Umsetzung erfolgt als sozialpädagogische Hilfe im Rahmen von §13 SGB VIII.
Projektziele:
Der Zugang erfolgt über die Schulen, den Sozialen Dienst des Jugendamtes oder soziale Einrichtungen.
Inhalte: Bewegte Schule, Gewaltprävention Projekte mit außerschulischen Partnern, Suchtprävention, Übergang Schule/Beruf,
Betreuungsformen: Jugendsozialarbeit an Schulen, Mittagstisch, Schulkindbetreuung (Hort an der Schule),
Schulbezirk: 09
Bemerkung: Pädagogische Schwerpunkte in der Grundschule sind:
Pädagogische Schwerpunkte in der Hauptschule sind:
Auf der do.IT können Schülerinnen und Schüler sowie junge Erwachsene erleben, wie spannend, interessant und zukunftsfähig die IT- und Medienbranche ist. Die vom Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim organisierte Ausbildungsmesse findet jährlich im Herbst statt und bietet sich als gute Möglichkeit an, Unternehmen kennenzulernen und sich persönlich über Ausbildungsberufe und berufliche Perspektiven in Pforzheimer IT- und Medienunternehmen zu informieren.
Weitere Informationen finden Sie unter www.do-it-azubimesse.de
Inhalte: Bewegte Schule Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf / LRS-Stützpunktschule Gewaltprävention Projekte Kooperation Kindergarten/Kindertagesstätte Projekte mit außerschulischen Partnern
Betreuungsformen: Verlässliche Grundschule (Kernzeitenbetreuung) Hausaufgabenbetreuung
Schulbezirk: 16
Bemerkung: Grundschule dreizügig.
Das vom städtischen Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) organisierte Projekt bietet Schülerinnen und Schülern aus Pforzheim und dem Enzkreis im Alter von 14 bis 18 Jahren die Möglichkeit, in den Sommerferien renommierte Unternehmen aus verschiedenen Branchen in der Wirtschaftsregion Pforzheim kennenzulernen. Während eines Betriebsrundgangs sowie in Gesprächen mit Mitarbeitern und Azubis erhalten die Jugendlichen Einblicke in die Firmen, erleben den Arbeitsalltag und erhalten Anregungen für ihre Berufswahl und Tipps für ihre Bewerbungen.
Wann? Jedes Jahr in den Sommerferien, meist von 10 bis 12 Uhr
Wo? Jedes Mal bei einem anderen Unternehmen
Wer? Schüler und Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren
Wie? Über das Online-Formular auf www.offen-für-morgen.de anmelden
Wie viel? 2 € Teilnahmegebühr pro Besuch
Weitere Informationen finden Sie unter www.offen-für-morgen.de
Schultyp: Hauptschulen
Inhalte: Projekte Kooperation Kindergarten/Kindertagesstätte Suchtprävention Übergang Schule/Beruf
Betreuungsformen: Verlässliche Grundschule (Kernzeitenbetreuung) Jugendsozialarbeit an Schulen
Schulbezirk: 07
Die Schule Enzberg richtet sich an Kinder, die sich aufgrund ihres Lern- und Sozialverhaltens mit Lernprozessen und sozialem Handeln in Regelschulen schwertun. Vor allem Kinder und Jugendliche aus dem Enzkreis und der Stadt Pforzheim besuchen das Sonderpädagogosche Bildungs- und Beratungszentrum für Soziale und Emotionale Entwicklung (SBBZ ESE), das über 72 Plätze verfügt. In der Schule Enzberg werden die Kinder und Jugendlichen individuell gefördert und sozial- sowie sonderpädagogisch betreut.
Nur 12 Schülerinnen und Schüler sind in einer Klasse, unterrichtet von einer Lehrkraft und einer sozialpädagogischen Fachkraft. Der Unterricht selbst findet abwechselnd mit betreuten Einheiten statt, in denen zum Beispiel gespielt und getobt werden darf. „Jedes Kind soll mit Freude zur Schule kommen und dort Selbstvertrauen entwickeln können“, sagt Schulleiterin Sabrina Könne.
Die Pädagoginnen und Pädagogen der Schule Enzberg unterstützen die Kinder dabei, eine Perspektive zu erhalten und möglichst auf eine Regelschule zu wechseln sowie später, je nach den individuellen Möglichkeiten, eine Berufsausbildung anzutreten.
Die Schule Enzberg ist eine Einrichtung des Hohberghauses Bretten und gehört, wie das Hohberghaus, zum Badischen Landesverein für Innere Mission.
Anfrageaufnahmen können über das zuständige Jugendamt gestellt werden.
Mehr Informationen finden Sie im angehängten Flyer und auf der Homepage unter
http://badischer-landesverein.de/html/aussenstelle_werkstattschule.html
(Die) Ziele SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg steht für die erfolgreiche Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung von Schulen und Unternehmen. Eine gleichberechtigte Partnerschaft mit gegenseitigem Verständnis und ein Dialog auf Augenhöhe sind die Grundlage von SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg. Gemeinsam wollen wir den Anspruch auf Nachhaltigkeit und Qualität einlösen und bildungspolitische Impulse setzen. SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg setzt Signale für die Weiterentwicklung von Bildungsplänen, fördert mit Veranstaltungen und Projekten die Berufs- und Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern, entwickelt Unterstützungsinstrumente für Schulen, Schulleitungen und Lehrkräfte, bietet Fortbildungen an und verfügt über ein landesweites Beratungsnetzwerk. Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT Ein wesentlicher Teil der SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit wird dezentral von über 40 regionalen Arbeitskreisen geleistet. Die Arbeitskreise bieten Vertreterinnen und Vertretern aus Schulen und Unternehmen das ganze Jahr zahlreiche Veranstaltungen mit unterschiedlichen Themen an. Die Geschäftsführung der Arbeitskreise liegt bei Repräsentanten aus Unternehmen, Verbänden, Schulen sowie Industrie- und Handelskammern.
Sie können uns außer zu den Telefonzeiten unter folgender Mailadresse erreichen:
sabrina.schuster@profamilia.de
Schultyp: Hauptschulen
Inhalte: Gewaltprävention Projekte mit außerschulischen Partnern
Betreuungsformen: Hausaufgabenbetreuung Jugendsozialarbeit an Schulen Mittagstisch Schulkindbetreuung (Hort an der Schule)
Schulbezirk: 03
Schultyp: Hauptschulen Mit 5 Klassen mit jeweils ca. 17 Schülern
Betreuungsformen: Schulkindbetreuung (Hort an der Schule)
Schulbezirk: 14
Bemerkung: Die Waldschule Büchenbronn ist eine im Vorort der Stadt Pforzheim gelegene Grund- und Hauptschule mit ca. 260 Schülerinnen und Schülern. Mit insgesamt 13 Klassen ist sie in der Grundschule zwei- und in der Hauptschule einzügig. Die ruhige und schöne Lage der Schule bietet neben optimalen sportlichen Voraussetzungen durch zwei Turnhallen und eine großzügige Sportanlage, auch durch ein gepflegtes Schulhaus gute Rahmenbedingungen für die Erziehung der Kinder. Durch das ländliche Einzugsgebiet gibt es an der Waldschule wenig soziele Konflikte, so dass die Bildungsschwerpunkte auf die im Schulprofil festgeschriebenen Schwerpunkte Erziehung, Leistung und Kreativität gelegt werden können.
In Gruppen von maximal 15 Schülern und Schülerinnen werden kleinere berufstypische Projektarbeiten erstellt, die bei der Abschlussveranstaltung am letzten Tag den Eltern und Lehrern präsentiert werden können.
Neben den Erlebnissen in den Werkstätten bieten wir für Schülerinnen und Schüler von unterschiedlichen Schulen in Zusammenarbeit mit dem BEO Netzwerk ein vorgelagertes Sozialkompetenztraining für die jeweilige Klasse an.
Die Teilnahme ist für die Schulen und Schüler/-innen kostenfrei!
In der Werkstattschule Pforzheim werden Jugendliche beschult und betreut, die aufgrund einer ausgeprägten persönlichen Problematik an keiner anderen Schule im Einzugsgebiet mehr beschult werden können.
Viele Jugendliche haben einen hohen Bedarf an individueller Förderung im schulischen, sozial-emotionalen und erzieherischen Bereich. Durch professionsübergreifende Teams wird eine intensive Hilfe für die Jugendlichen gewährt.
Die Werkstattschule bietet Platz für 12 Jungen und Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren, die bei Aufnahme noch der allgemeinen Schulpflicht unterstehen.
Als Bildungsgänge werden Werkrealschule, Hauptschule und Lernen angeboten. Die Jugendlichen können auf Basis der geltenden Prüfungsbedingungen Abschlüsse in diesen Bildungsgängen erwerben.
Die Werkstattschule Pforzheim ist eine Außenstelle der Hohbergschule Bretten, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum für Soziale und Emotionale Entwicklung (SBBZ ESE) in Trägerschaft des Badischen Landesvereins für Innere Mission.
Anfrageaufnahmen können über das zuständige Jugendamt gestellt werden.
Mehr Informationen finden Sie im angehängten Flyer und online unter
In Kategorie: Werkrealschule
Schultyp: Grundschulen Werkrealschulen
Inhalte: Bewegte Schule Gewaltprävention Projekte Übergang Schule/Beruf
Betreuungsformen: Verlässliche Grundschule (Kernzeitenbetreuung) Gebundene Ganztagesschule Hausaufgabenbetreuung Jugendbegleiter
Bemerkung: Erweiterte Nachmittagsbetreuung (13.00 - 16.00 Uhr, Träger Förderverein der Brötzingerschule)
Schulbezirk: 08
Kategorien: Hauptschulen, Werkrealschule, Realschulen, Gymnasien, Förderschulen / Sonderschulen, Berufliche Schulen, Berufliche Gymnasien