In Kategorie: Berufliche Schulen
Das Berufliche Gymnasium führt ebenso wie allgemeinbildende Gymnasien zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Besonders ist allerdings, dass im Beruflichen Gymnasium bereits Schwerpunkte für dein späteres Studium gesetzt werden. Durch Profilausrichtungen und Neigungszüge erhältst du zusätzliche Kenntnisse, die dir erste berufliche Einblicke ermöglichen und so einen Vorsprung in Studium und Beruf verschaffen.
Das berufliche Schulwesen in Baden-Württemberg eröffnet Hauptschulabsolventen eine interessante Alternative zur herkömmlichen dualen Ausbildung. Das Erfolgsmodell Wirtschaftsschule bietet eine Doppelqualifikation, die nur im beruflichen Schulsystem möglich ist: Die Schülerinnen und Schüler erlangen eine berufsfachliche Ausbildung in kaufmännischen Kernbereichen
An unseren Berufskollegs kannst du nach dem mittleren Bildungsabschluss innerhalb von zwei oder drei Jahren die Fachhochschulreife und gleichzeitig eine Berufsausbildung absolvieren. Die Doppelqualifikation (Berufsausbildung + Fachhochschulreife) verschafft dir einen Vorsprung im Berufsleben. Durch unterschiedliche Profilfächer werden deine persönlichen Stärken gefördert, so dass diese zu einem guten Abschluss beitragen und zu einem Studium an Fachhochschulen qualifizieren.
Schultyp: Berufliche Schulen Bemerkung: Das Schulprofil können Sie unserer Homepage entnehmen.
Die Assistierte Ausbildung (AsA) ist eine Form der Ausbildungsförderung, die eine reguläre betriebliche Berufsausbildung auf dem allgemeinen Ausbildungsmarkt durch eine Einbettung im Betrieb und umfassende Unterstützungsangebote während der Ausbildung ermöglicht. Durch diese Angebote gelingt es, jungen Menschen, die aufgrund persönlicher Ausbildungshemmnisse und – hürden ohne Hilfestellung keinen Zugang in den allgemeinen Ausbildungsmarkt finden konnten, eine reguläre betriebliche Berufsausbildung. Die gleichzeitige Beratung und Unterstützung für die Betriebe bei der Anbahnung und Durchführung der Ausbildung ist zentraler Bestandteil und Erfolgsfaktor des Konzepts.
Ausbildungsbegleitende Hilfen richten sich an Auszubildende, die während ihrer Ausbildung Unterstützung benötigen: bei Lücken in der Theorie, wenn zu Hause niemand helfen kann, bei Problemen mit der Sprache, bei Angst und Unsicherheit vor Prüfungen.
Dabei handelt es sich um Förderunterricht in allen Fächern, gezielte Prüfungsvorbereitung, Sprachunterricht, Beratung und Unterstützung bei allen beruflichen und persönlichen Problemen, Bewerbungstraining. Das Angebot findet in kleinen Gruppen oder in Einzelbetreuung statt.
Fachlehrerinnen und Fachlehrern bereiten gezielt auf Klassenarbeiten und Prüfungen vor, sozialpädagogische Fachkräfte helfen bei beruflichen und persönlichen Problemen.
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) sind ein Angebot der Agentur für Arbeit.
Die Teilnahme ist für Azubis und Betriebe kostenlos, über die Teilnahme entscheidet die Berufsberatung.
abH-Termine werden individuell vereinbart.
Kernöffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 14-18 Uhr
Nach Abschluss der Real- oder Werkrealschule oder nach vergleichbaren Schulabschlüssen bietet die Carlo Schmid Schule in Pforzheim unter bestimmten Voraussetzungen Plätze am sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit zwei Profilen an:
Die Gymnasien sind schülerorientiert ausgerichtet. Dabei gelingt es in kleinen Klassen den schulischen Erfolg zu sichern und persönliche Stärken auszubauen. Berufsorientierung hat dabei einen besonderen Stellenwert.
Auf der do.IT können Schülerinnen und Schüler sowie junge Erwachsene erleben, wie spannend, interessant und zukunftsfähig die IT- und Medienbranche ist. Die vom Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim organisierte Ausbildungsmesse findet jährlich im Herbst statt und bietet sich als gute Möglichkeit an, Unternehmen kennenzulernen und sich persönlich über Ausbildungsberufe und berufliche Perspektiven in Pforzheimer IT- und Medienunternehmen zu informieren.
Weitere Informationen finden Sie unter www.do-it-azubimesse.de
Kaufmännische Berufsschule, ein Wirtschaftsgymnasium und Berufskolleg der Stadt Pforzheim.
Sie vereint in einem Gebäude eine Berufsschule, Berufsfachschulen für Goldschmiede und für Uhrmacher, sowie eine Meisterschule für Goldschmiede und Graveure. Des weiteren gibt es ein Berufskolleg für Schmuck- und Gerätdesign, ein Berufskolleg für Produktdesign sowie eine Fachschule für Gestaltung im Bereich Schmuck und Gerät.
Diese in Europa einzige fachspezifische Schule ihrer Art, mit dem Ziele eine umfassende Vermittlung und Förderung sowohl handwerklich-technischer als auch kreativ-gestalterischer Fähigkeiten zu vermitteln, zieht nicht nur inländische, sondern auch viele ausländische Schüler an.
Die Schule ist mit Goldschmiede-, Silberschmiede-, Graveur-, Fasser-, Email- Computer- und Uhrmacherwerkstätten, einer Fachbibliothek, einer Ausstellungshalle mit Unterrichtsergebnissen sowie einer Aula ausgestattet.
Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Schule: www.goldschmiedeschule.de
Die Heinrich-Wieland-Schule (HWS) bietet viele Möglichkeiten für deine Schulkarriere.
Die verschiedenen Bereiche:
- Elektronik und Informationstechnik
- Metalltechnik
- Technisches Gymnasium
- Berufliche Allgemeinbildung
weitere Informationen erhalten sie unter der u.g. Internetseite.
Informationen zur Johanna-Wittum-Schule erhalten Sie auf der u.g. Homepage.
Schultyp: Berufliche Schule
Mehr Informationen zu der Ludwig-Erhard-Schule erhalten Sie auf der u.g. Homepage.
Das vom städtischen Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) organisierte Projekt bietet Schülerinnen und Schülern aus Pforzheim und dem Enzkreis im Alter von 14 bis 18 Jahren die Möglichkeit, in den Sommerferien renommierte Unternehmen aus verschiedenen Branchen in der Wirtschaftsregion Pforzheim kennenzulernen. Während eines Betriebsrundgangs sowie in Gesprächen mit Mitarbeitern und Azubis erhalten die Jugendlichen Einblicke in die Firmen, erleben den Arbeitsalltag und erhalten Anregungen für ihre Berufswahl und Tipps für ihre Bewerbungen.
Wann? Jedes Jahr in den Sommerferien, meist von 10 bis 12 Uhr
Wo? Jedes Mal bei einem anderen Unternehmen
Wer? Schüler und Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren
Wie? Über das Online-Formular auf www.offen-für-morgen.de anmelden
Wie viel? 2 € Teilnahmegebühr pro Besuch
Weitere Informationen finden Sie unter www.offen-für-morgen.de
(Die) Ziele SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg steht für die erfolgreiche Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung von Schulen und Unternehmen. Eine gleichberechtigte Partnerschaft mit gegenseitigem Verständnis und ein Dialog auf Augenhöhe sind die Grundlage von SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg. Gemeinsam wollen wir den Anspruch auf Nachhaltigkeit und Qualität einlösen und bildungspolitische Impulse setzen. SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg setzt Signale für die Weiterentwicklung von Bildungsplänen, fördert mit Veranstaltungen und Projekten die Berufs- und Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern, entwickelt Unterstützungsinstrumente für Schulen, Schulleitungen und Lehrkräfte, bietet Fortbildungen an und verfügt über ein landesweites Beratungsnetzwerk. Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT Ein wesentlicher Teil der SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit wird dezentral von über 40 regionalen Arbeitskreisen geleistet. Die Arbeitskreise bieten Vertreterinnen und Vertretern aus Schulen und Unternehmen das ganze Jahr zahlreiche Veranstaltungen mit unterschiedlichen Themen an. Die Geschäftsführung der Arbeitskreise liegt bei Repräsentanten aus Unternehmen, Verbänden, Schulen sowie Industrie- und Handelskammern.
miteinanderleben e.V. bietet mit dem Angebot "Schulsozialarbeit an Beruflichen Schulen" ein freiwilliges, bedarfsorientiertes Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler, Lehrer, Eltern und Angehörige. Die Schulsozialarbeit ist eine präventive Form der Jugendhilfe zur Förderung von Kindern und Jugendlichen im (berufs-)schulpflichtigen Alter. Schulsozialarbeit heißt Vernetzung der verschiedenen Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in der Region. Die Sozialarbeit an Beruflichen Schulen will dazu beitragen, Schule als "Lebensort" zu gestalten und unterstützt Schülerinnen und Schüler durch:
Kontakt Alfons-Kern-Schule-Pforzheim: Frank Koppelin |
Kontakt Georg-Kerschenstein-Schule Mühlacker: Monika Dannwolf |
|
Kontakt Johanna-Wittum-Schule Pforzheim: Barbara Paulus |
Kontakt Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Mühlacker: Sabine Pfaff |
Die Schulsozialarbeit wird finanziert durch:
Sie können uns außer zu den Telefonzeiten unter folgender Mailadresse erreichen:
sabrina.schuster@profamilia.de
Kategorien: Berufliche Schulen