In Kategorie: Familien
Die Arbeit mit dem Altstadtchor macht dem Chorleiter Brian Garner viel Freude. Die Chormitglieder sind sehr engagiert und er stellt sich gerne den Herausforderungen der Kirchenmusik in Gottesdiensten und Konzerten. Fragt man Brian Garner was er sich wünscht, antwortet er: "Mehr Leute in der Kirche (!) und natürlich mehr Leute im Chor". Er lädt herzlich ein zu den Chorproben: Montags um 19:30 Uhr in der Altstadtkirche oder im Gemeindesaal im Anbau der Kirche.
Ziel der Arbeit der Offenen Hilfen ist, die Lage von Menschen mit Behinderung und ihren Familien bedarfsgerecht durch individuelle Betreuungsleistungen sowie Angebote zur gemeinsamen Freizeitgestaltung und Weiterbildung zu verbessern. Insbesondere Angebote aus folgenden Bereichen stehen für Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit Behinderung zur Verfügung: - Familien unterstützende Dienstleistungen - Begleitdienste und Beratung - unterstützende Leistungen für Menschen mit einer Körperbehinderung - regelmäßige Gruppenangebote - Freizeiten, Tagesveranstaltungen und integrative Ausflugsprogramme Die Leistungen umfassen in erster Linie individuelle Betreuung und Unterstützung, pädagogische Begleitung und Angebote zur Freizeitgestaltung. Daneben werden auch Leistungen der Grundpflege - sofern erforderlich - mit übernommen. Die individuellen Betreuungsleistungen werden zu vereinbarten Zeiten in der Wohnung des Leistungsnehmers oder außerhäuslich erbracht. Die Gruppenangebote finden in den Räumen der Offenen Hilfen oder an vereinbarten Freizeitorten und Ausflugszielen statt.
Ambulante Alten- und Krankenpflege sowie Unterstützung bei der hauswirtschaftlichen Versorgung.
Wir treffen uns regelmässig am letzten Samstag im Monat (evtl. Änderungen siehe Termine) im
Bürgerhaus Arlinger AWO-Sozialen Dienste Pforzheim-Enzkreis gGmbH Feldbergstr. 36 75179 Pforzheim Tel. 07231-41 60 27
Für Betroffene und Interessierte stehen wir gerne für Fragen zur Verfügung.
Kinder zur Selbstständigkeit erziehen, Vermittlung von christlichen Werten, Ganzheitliche Förderung der Kinder in der Klein-und Großgruppe, Umsetzung des Orientierungsplanes, Wir haben auch: - Bistro - Sprachförderung - wöchentliche Bewegungserziehung - gruppenübergreifende Aktionen und Projekte - regelmäßige Waldtage - Ausflüge und Exkursionen - Gottesdienste - Feste und Feiern
Kreatives Angebot mit der Künstlerin Judith Ehrfeld Dienstag 15:30 – 17:00 Uhr Kreatives Angebot mit Sascha Bohnert Mittwoch 15:30 – 17:00 Uhr
Mädchengruppe Donnerstag 14-tägig 15:40 – 17:30 Uhr Alter 8 - 12 Jahre mit Jasmin Zweydinger
Hausaufgabenhilfe + Freizeitgestaltung für irakische Mädchen Montag 16:00 – 18:00 Uhr Alter 14 - 17 Jahre mit Jasmin Zweydinger, Andrea Ruoff und Muhterem Sanar Freitag 14:00 – 16:00 Uhr Alter 14 – 17 Jahre mit Andrea Ruoff
Jungengruppen mit Frank Wolfangel Gruppe 1 Donnerstag 15:30 – 17:30 Uhr Alter 8- 12 Jahre Gruppe 2 Donnerstag 17:30 – 19:30 Uhr Alter 13 - 15 Jahre Gruppe 3 Dienstag 18:00 – 20:00 Uhr Alter 16 - 18 Jahre
Offene Jugendgruppe ab 18 Jahre mit Frank Wolfangel Termin nach Absprache
Tanzgruppe für Mädchen (Alter 8-13 Jahre) mit Özge Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr Irakische Mädchengruppe für junge Frauen (Alter ab 18 Jahre) Bewerbungshilfe, Unterstützung beim Suchen von Praktika etc. mit Jasmin Zweydinger und Andrea Ruoff
Einfach vorbeischauen - Was ist los??? Kickern … Spiele ... Kroko … Jungszimmer … Mädchenzimmer Dienstag und Mittwoch 15:30 – 18:00 Uhr Dienstag: Lesestunde mit Frau Schatz Mittwoch: Kreativ-Werkstatt
Hausaufgabenhilfe Montag - Donnerstag 14:00 - 15:30 Uhr Anmeldung und Information: Frank Wolfangel
Sprachförderung Deutsch Anmeldung und Information: Frank Wolfangel
Versorgungsangebot für Schulkinder Wir bieten Ihnen eine verlässliche Betreuungszeit mit Mittagessen, Hausaufgabenhilfe und Spielangebote.
Bitte wenden Sie sich für Infos, Beratung und Anmeldung direkt an Jasmin Zweydinger, Kinder- und Jugendbereich.
Flexigruppe-Gruppenangebot für Schulkinder nach § 27 allgemein SGB VIII Info: Frank Wolfangel und Jasmin Parnow
Public Viewing Fussball WM 16.06.2014 und 26.06.2014
Ein Fest für die Hausaufgabengruppen...mit Auszeichnung für besondere Leistungen am Mittwoch, 23.07.2014
Sommerferienprogramm Familienzentrum Au 04.08. - 21.08.
Bernhardushaus 25.08. - 12.09.
Kroko-Partys für Jugendliche Mittwoch 19.02.2014 09.04.2014 21.05.2014 30.07.2014
• Beratung bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch
• Beratung bei sexuellem Missbrauch
• Beratung bei sexuellen Grenzverletzungen unter Kindern
Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und bei Bedarf ist eine Übersetzung in Ihre Muttersprache möglich. Bitte rufen Sie uns an oder schicken Sie eine Mail, um einen Termin zu vereinbaren.
- Ohne/wenig Deutschkenntnisse - Deutsch lernen - Weststadt kennen lernen - mit Kinderbetreuung - Montag und Donnerstag von 09:00 - 11:15 Uhr - Kostenlos, bitte anmelden
Ärztliche und psychlogische Beratung zu Partnerschaft und Sexualität für Frauen und Männer, Mädchen und Jungen die - ihre Partnerschaft oder Ehe verändern möchten,
•Fragen zum Aufnahmeverfahren •Schreiben vom oder an das Bundesverwaltungsamt •abgelehnten Aufnahmeanträgen •Familienzusammenführung •Besuchsreiseverfahren •Ihren Fragen und Problemen Sprechzeiten sind Montag von 9:00 bis 12:00 Uhr
und Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Das Leben mit einem Baby oder Kleinkind verändert Vieles. Manches ist erfreulich und schön, anderes ist anstrengend und belastend. In Ihrer neuen Lebenssituation können Unsicherheiten, Fragen oder Schwierigkeiten auftreten. Es gibt Möglichkeiten für Sie, Unterstützung und Hilfe zu bekommen! Wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter, die im Auftrag der Stadt Pforzheim Familien mit Neugeborenen besuchen, über die Angebote informieren und Sie gerne beraten. Ansprechpartnerin dafür ist Frau Melani Bechtum, Tel.: 07231-4627218.
Neu im Programm des Bürgerhauses! Die Mitarbeiter beantworten alle Fragen, die dieser neue Lebensabschnitt mit sich bringt, mit anderen Eltern können Sie sich zudem über Ihre Erfahrungen austauschen. - Montag 9:30 Uhr - Anmeldung nicht nötig - weitere Eltern-Kind-Gruppen und Sonderveranstaltungen wie Vorträge sind in Planung. Sprechen Sie uns an! Ansprechpartnerin dafür ist Frau Melani Bechtum, Tel.: 07231-4627218.
Das Leben mit einem Baby oder Kleinkind verändert Vieles. Manches ist erfreulich und schön, anderes ist anstrengend und belastend. In Ihrer neuen Lebenssituation können Unsicherheiten, Fragen oder Schwierigkeiten auftreten. Es gibt Möglichkeiten für Sie, Unterstützung und Hilfe zu bekommen! Wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter, die im Auftrag der Stadt Pforzheim Familien mit Neugeborenen besuchen, über die Angebote informieren und Sie gerne beraten.
Wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter, die im Auftrag der Stadt Pforzheim Familien mit Neugeborenen besuchen, über die Angebote informieren und Sie gerne beraten.
Das Leben mit einem Baby oder Kleinkind verändert Vieles. Manches ist erfreulich und schön, anderes ist anstrengend und belastend. In Ihrer neuen Lebenssituation können Unsicherheiten, Fragen oder Schwierigkeiten auftreten. Es gibt Möglichkeiten für Sie, Unterstützung und Hilfe zu bekommen! Wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter, die im Auftrag der Stadt Pforzheim Familien mit Neugeborenen besuchen, über die Angebote informieren und Sie gerne beraten.
Das Leben mit einem Baby oder Kleinkind verändert vieles. Manches ist erfreulich und schön, anderes ist anstrengend und belastend. In Ihrer neuen Lebenssituation können Unsicherheiten, Fragen oder Schwierigkeiten auftreten. Es gibt Möglichkeiten für Sie, Unterstützung und Hilfe zu bekommen!
Wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter, die im Auftrag der Stadt Pforzheim Familien mit Neugeborenen besuchen, über die Angebote informieren und Sie gerne beraten.
Das Leben mit einem Baby oder Kleinkind verändert Vieles. Manches ist erfreulich und schön, anderes ist anstrengend und belastend. In Ihrer neuen Lebenssituation können Unsicherheiten, Fragen oder Schwierigkeiten auftreten. Es gibt Möglichkeiten für Sie, Unterstützung und Hilfe zu bekommen! Wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter, die im Auftrag der Stadt Pforzheim Familien mit Neugeborenen besuchen, über die Angebote informieren und Sie gerne beraten.
Für alle Eltern/ Alleinerziehende mit Baby von 0 bis 12 Monaten.
14-tägig donnerstags 9.30 – 11.00 Uhr, bitte nach Terminen fragen.
Gemeinsam spielen, reden, informieren. In geschützter Atmosphäre können die Eltern mit ihren Babys interagieren. Frau Valeri (Familien-Gesundheits-Kinderkrankenschwester) begleitet die Familien mit ihren Themen rund ums Baby, Elternsein und Familie.
Wir wollen zusammen singen, spielen und die Kinder in ihrer Entwicklung fördern. Die Gruppe soll Freude und Spaß im Umgang mit den Kindern vermitteln und Anregungen zum Spielen geben. Dabei bleibt auch Zeit miteinander ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Immer mittwochs im Familienzentrum Au.
- Babytreff (0-18 Monate): 11:00 – 12:30 Uhr
- Krabbelgruppe (18 Monate-3 Jahre): 09:30 – 11:00 Uhr
Basteln in der Bibliothek ? Kreativ sein und lesen. Kinder ab dem Kindergartenalter lädt der Kinderschutzbund zum Basteln in die Stadtbibliothek ein. Egal ob es um jahreszeitliche Dekoration, Nützliches für den Schreibtisch oder Schmuck geht, unseren Mitarbeiterinnen gehen die Ideen nicht aus. Mit viel Liebe zum Detail greifen sie die Wünsche der Kinder auf.
Durch die Kooperation mit den Bibliotheken wird den Kindern der Start ins Lesen zugänglich gemacht und erleichtert. Kinder können sich an die ungewohnte Umgebung ohne Druck und mit viel Freude gewöhnen. Sprach- und Leseförderung findet so nicht nur in Schulen und Kindertagesstätten statt, sondern auch ganz nebenbei in der Freizeit. Die Bastelangebote des Kinderschutzbundes sind offene Angebote und sind allen Kindern zugänglich.
Neben Begrüßungs- und Abschiedsritualen ist auch immer die gleiche Ansprechperson da, so können die Kinder Strukturen kennenlernen und leichter Regeln halten. Wir freuen uns über Eltern, die dabei sind, mit basteln und damit den Kindern ein gutes Vorbild geben.
Das Material wird gestellt, die Teilnahme ist kostenlos. Wie bei allen anderen ehrenamtlich angebotenen Projekten freuen wir uns über Ihre Hilfe. Spenden Sie unter dem Stichwort Basteln und geben damit Kindern die Möglichkeit Bildung einmal anders zu erleben.
Stadtbibliothek Pforzheim, jeden Donnerstag von 15.30 Uhr – 17.00 Uhr.
Während der Schulferien keine Angebote.
Kategorien: Familien