In Kategorie: Schulen und Angebote für Schüler
Auszeichnung und Zertifizierung von best practice Projekten für Maßnahmen und Aktivitäten der Berufs- und Studienorientierung, die über die in den Bildungsplänen und den Verwaltungsvorschriften geforderten Standards weit hinausgehen. Dabei muss es sich um bereits durchgeführte Maßnahmen im Sinne der Berufs- und Studienorientierung handeln. Die Verleihung des Siegels erfolgt mit einer Gültigkeit von drei Jahren. Nach Ablauf dieser Zeit kann sich jede zertifizierte Schule für eine erneute Zertifizierung bewerben.
Zusammenarbeit der Handwerkskammer Karlsruhe, Außenstelle Pforzheim mit der IHK Nordschwarzwald.
Das Berufliche Gymnasium führt ebenso wie allgemeinbildende Gymnasien zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Besonders ist allerdings, dass im Beruflichen Gymnasium bereits Schwerpunkte für dein späteres Studium gesetzt werden. Durch Profilausrichtungen und Neigungszüge erhältst du zusätzliche Kenntnisse, die dir erste berufliche Einblicke ermöglichen und so einen Vorsprung in Studium und Beruf verschaffen.
Projektgröße: 12 Plätze
Zielgruppe:
aktiv oder passiv schulverweigernde Schüler/innen allgemeinbildender Schulen ab 14 Jahren, deren Schulpflicht während der Teilnahme am Aktiv Club ausgesetzt ist
Die Umsetzung erfolgt als sozialpädagogische Hilfe im Rahmen von §13 SGB VIII.
Projektziele:
Der Zugang erfolgt über die Schulen, den Sozialen Dienst des Jugendamtes oder soziale Einrichtungen.
Schultyp: Berufliche Schulen Bemerkung: Das Schulprofil können Sie unserer Homepage entnehmen.
»Sucht«
Für Schüler der Klassen 8-13:
»Sucht«
»Alkohol«
»Cannabiskonsum - weit verbreitet, jedoch (nicht) ohne Folgen«
Für Schüler ab Klasse 9.
»Multiplikatorenschulungen«
Für Berufsschulklassen:
Hier bieten wir dieselben Themen bzw. Workshops an, passen sie jedoch inhaltlich und methodisch den jeweiligen Berufsschulklassen an. Daher ist in diesem Bereich das Vorgespräch unumgänglich.
Kosten und Zeitaufwand: 3 Unterrichtseinheiten / 2 Mitarbeiter 30,- €
Für Lehrkräfte und Kollegium:
Kosten und Zeitaufwand: Abhängig von der jeweiligen Veranstaltung Um gut arbeiten zu können, bitten wir Sie, sich rechtzeitig anzumelden (ca. 4 Wochen vorher)
Die Anna-Bertha-Königsegg-Schule im Heilpädagogischen Zentrum besuchen körperbehinderte Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren aus der Stadt Pforzheim, dem Enzkreis und angrenzenden Gebieten des Kreises Calw. Wir sind eine Angebotsschule mit gleichrangigen Schwerpunkten
- Schulische Bildung und Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur persönlichen Teilhabe an der Welt/Aneignung von Welt entsprechend den individuellen Möglichkeiten der einzelnen Kinder
- Förderpflege zur Sicherung von Grundbedürfnissen
- Bewegungsfördernde und therapeutische Maßnahmen, um die individuelle Ausgangslage der Schüler zu verbessern, zu stabilisiern oder zu halten Neben der schulischen Förderung erhalten die Schulkinder deshalb nach Erfordernis Therapien aus den Bereichen:
- Ergotherapie - Physiotherapie - Sprachtherapie - Hippotherapie Sonderschullehrer/innen, Heilpädagoginnen, Erzieher/innen, Physio- und Ergotherapeutinnen
verstehen sich als interdisziplinäres Förderteam, das zur bestmöglichen Förderung der behinderten Kinder beiträgt. Ihr Ansprechpartner ist Herr Sikavica (Schulleiter).
Weitere Informationen unter unserer Homepage
Inhalte: Bewegte Schule, Gewaltprävention Projekte mit außerschulischen Partnern, Suchtprävention, Übergang Schule/Beruf,
Betreuungsformen: Jugendsozialarbeit an Schulen, Mittagstisch, Schulkindbetreuung (Hort an der Schule),
Schulbezirk: 09
Bemerkung: Pädagogische Schwerpunkte in der Grundschule sind:
Pädagogische Schwerpunkte in der Hauptschule sind:
Ausbildungsberater der Handwerkskammer Karlsruhe, Außenstelle Pforzheim
Für die Ausbildungsbetriebe sind sie Ansprechpartner bei Fragen der betrieblichen und fachlichen Eignung zur Ausbildung, bei Umsetzung neuer Ausbildungsberufe in die betriebliche Praxis und bei Gestaltung der Ausbildung. Der Ausbildungsberater besucht auf Wunsch den Betrieb vor Ort, um Ausbildungsinhalte und Ausbildungsanforderungen zu besprechen, über rechtliche Fragen zu informieren und bei Konfliktsituationen zu vermitteln.
Ansprechpartner
Herr Günter Brecht
Ausbildungsberater der IHK Nordschwarzwald
Dr. Brandenburgstr. 6
75173 Pforzheim
Telefon +49 (07231) 201-147
Fax +49 (07231) 201-41147
E-Mail brecht@pforzheim.ihk.de
Auszubildende werben für das duale System und stellen ihren Ausbildungsberuf an allgemeinbildenden Schulen vor. Die Ausbildungsbotschafter werden zentral betreut und koordiniert eingesetzt.
Die Beratungsstelle an der Anna-Bertha-Königsegg-Schule (SBBZ mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung) ist Ansprechpartner für Eltern, Einrichtungen, Ratsuchende usw. in allen Fragestellungen, die in einem Zusammenhang mit körperlichen Beeinträchtigungen bei Kindern stehen.
- Beratung von Eltern oder Kindergärten bei Fragen zur Eingliederung in einen Kindergarten: u. a. Allgemeiner Kindergarten/ Schulkindergarten für Behinderte/ Unterstützungsbedarf/ Gutachtenerstellung/ Hilfestellung zur Kostenregelung
- Beratung zu Fragen der Beschulung: u. a. Zurückstellung/ Grundschulförderklasse/ Grundschule/ SBBZ
- Beratung von Erzieher/innen, Lehrer/innen bei Beratungsbedarf für Kinder mit Auffälligkeiten/Behinderungen im Bereich Motorik und/oder Wahrnehmung
- Moderation in Konfliktfällen Elternhaus/Kindergarten oder Schule
- Entscheidungshilfen für Einleitung von Umschulungsmaßnahmen
- Beratung bei auftretenden Problemen in der Beschulung körperbehinderter Kinder (Hilfen/ technische Hilfen/ Kommunikationshilfen)
Die Beratung erfolgt kostenfrei.
Für alle, die vor einer beruflichen Entscheidung stehen, ist das BiZ die richtige Anlaufstation. Hier finden Sie Informationen zu:
Im BiZ erhalten Sie selbstverständlich auf Wunsch auch qualifizierte Informationen und tatkräftige Unterstützung durch die fachkundigen BiZ - Mitarbeiterinnen. Sie können den Service des BiZ jederzeit während der Öffnungszeiten kostenlos und ohne Voranmeldung nutzen. Unsere Öffnungszeiten:
Berufsorientierung leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Berufswahlkompetenz und zur beruflichen Integration junger Menschen. Die Berufsorientierung soll über Fragen der Berufswahl, über die Berufe, über Wege und Förderung der beruflichen Bildung sowie über beruflich bedeutsame Entwicklungen in den Betrieben, Verwaltungen und auf dem Arbeitsmarkt umfassend unterrichten. Die Agentur für Arbeit kann Schülerinnen und Schüler allgemein bildender Schulen durch vertiefte Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung fördern (Berufsorientierungsmaßnahme).
Modul Unterricht I
Modul Unterricht II
Das Projekt Bildungspartnerschaften handelt von einer Partnerschaft zwischen Unternehmen unter 50 Mitarbeiter und allgemeinbildenden Schulen. Ziel ist es, dass jede Schule über einen oder mehrere betriebliche Partner verfügt. Damit sollen die berufliche Praxis stärker in den Schulen integriert und die Schüler besser auf den Übergang von der Schule in den Beruf vorbereitet werden.
Wir fördern mit ehrenamtlichen Schulpatinnen und Schulpaten Schülerinnen und Schüler überwiegend an Grundschulen, vereinzelt auch an Haupt- und anderen Schulen.
Unser Anliegen ist es, Kinder zu unterstützen, um ihre Zukunftsaussichten zu verbessern.
Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichste Weise zu motivieren und zu fördern.
Unsere Beiträge können vertiefend als auch ergänzend zum Lernstoff sein.
Im Schuljahr 2009/2010 besuchen 158 Schülerinnen und Schüler die Bohrainschule.
Es sind 76 Mädchen und 82 Jungen.
Die Grundstufe (Klassen 1 bis 4) sind im Gebäude der Haidachschule in der Gumbinnerstraße 3 untergebracht.
Die Bohrainschule ist in zwei getrennten Gebäuden untergebracht:
Unser Hauptgebäude befindet sich in der Gustav-Rau-Straße 10. Die Schülerinnen und Schüler der Hauptstufe (Klassen 5 bis 9) lernen hier.
Das "Berufspraktische Jahr BPJ BW" unterstützt Junge Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung bei der Vorbereitung auf eine Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung in einem Unternehmen (branchenoffen).
Schultyp: Grundschulen Werkrealschulen
Inhalte: Bewegte Schule Gewaltprävention Projekte Übergang Schule/Beruf
Betreuungsformen: Verlässliche Grundschule (Kernzeitenbetreuung) Gebundene Ganztagesschule Hausaufgabenbetreuung Jugendbegleiter
Bemerkung: Erweiterte Nachmittagsbetreuung (13.00 - 16.00 Uhr, Träger Förderverein der Brötzingerschule)
Schulbezirk: 08
Die Buckenbergschule liegt im Pforzheimer Stadtteil Buckenberg. In vier Pavillons, auf einem weitläufigen Schulgelände gelegt, besuchen gegenwärtig 233 Schülerinnen und Schüler die Schule. Die Schule verfügt über zwei PC-Räume, zwei Technikräume, einen Musiksaal, einen Chemie- und Physiksaal, eine großräumige Küche, einen Nähraum, eine Turnhalle und einen Sportplatz. Zum Profil der Schule gehören sportliche Aktivitäten und sowie die 2006 eingeführte freiwillige Schulkleidung.
Weitere Informationen erhalten auf der Homepage: www.buckenberg.pf.schule-bw.de
Kategorien: Schulen und Angebote für Schüler