In Kategorie: Frühförderung
Miniclub Herzlich willkommen in unserem Miniclub, einer Krabbelgruppe für Kinder (0 - 3 Jahre) mit ihren Eltern, Großeltern ... Wir beginnen mittwochs und freitags um 10:00 Uhr im Stuhlkreis mit Kniereitern, Fingerspielen und Liedern. Danach spielen, entdecken, turnen, forschen oder bauen wir zu einem bestimmten Thema. In gemütlicher Atmosphäre ist dabei auch Zeit, sich kennenzulernen und auszutauschen. Die Krabbelgruppen enden jeweils um 11.30 Uhr. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder.
Neu im Programm des Bürgerhauses! Die Mitarbeiter beantworten alle Fragen, die dieser neue Lebensabschnitt mit sich bringt, mit anderen Eltern können Sie sich zudem über Ihre Erfahrungen austauschen. - Montag 9:30 Uhr - Anmeldung nicht nötig - weitere Eltern-Kind-Gruppen und Sonderveranstaltungen wie Vorträge sind in Planung. Sprechen Sie uns an! Ansprechpartnerin dafür ist Frau Melani Bechtum, Tel.: 07231-4627218.
Wir wollen zusammen singen, spielen und die Kinder in ihrer Entwicklung fördern. Die Gruppe soll Freude und Spaß im Umgang mit den Kindern vermitteln und Anregungen zum Spielen geben. Dabei bleibt auch Zeit miteinander ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Immer mittwochs im Familienzentrum Au.
- Babytreff (0-18 Monate): 11:00 – 12:30 Uhr
- Krabbelgruppe (18 Monate-3 Jahre): 09:30 – 11:00 Uhr
Haben Sie Lust und Interesse zusammen mit anderen Vätern und ihren Kindern zu spielen und sich auszutauschen?
Dann sind sie hier genau richtig! Geleitet wird der Treff von einem Jugend- und Heimerzieher und gelernten Schreiner, der selbst Vater von drei Kinder.
Eltern können sich über für sie wichtigen Themen informieren und austauschen. Die aktuell behandelnden Themen waren bis jetzt: Ein Film über die Kindesentwicklung, Kleinpädagogik nach Emmi Pikler, gute Vorsätze, Zeit für die Eltern mit einem Kleinkind, Schutz vor sexueller Gewalt (mit Lilith), Sprachentwicklung (mit einer Logopädin), Erste Hilfe Training, Medienerziehung (mit Looping), Vortrag über das Lernen (mit einem Lerntherapeut). Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Bechtum, Tel.-Nr. 4627218 an. Das Angebot ist kostenlos. Termine erfragen Sie direkt im Bürgerhaus.
Das Programm wir seit November 2011 im Bereich der Kernstadt angeboten, es ist geeignet für Familien mit Kindern im Alter von 18 Monaten. Die Kinder werden im Haushalt der Eltern gefördert und die Familien werden durch geschulte Hilfskräfte beraten. Eine neue Gruppe hat im Frühjahr 2015 im Familienzentrum Ost gestartet.
Ein Film zum Projekt:
Neue Gruppen ab Herbst sind in Vorbereitung. Fragen Sie bitte im Familienzentrum nach.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer und bei der Projektkoordinatorin und Ansprechpartnerin.
Marion Fröhlich, Familienzentrum Au, Calwerstr. 2-6, 75175 Pforzheim, Tel. 07231 / 414406, froehlich@familienzentrum-au.de
Ein Film zum Projekt:
Eltern von Säuglingen und Kleinkindern können sich bei Fragen und Problemen zur Entwicklung ihres Kindes vertrauensvoll an die Mitarbeiter des Bürgerhauses wenden und einen Beratungstermin mit geschulten Fachkräften vereinbaren. Unsere Telefonnummer ist 07231-67800.
Die Frühförderung im Heilpädagogischen Zentrum bietet Familien mit entwicklungsverzögerten, von Behinderung bedrohten und behinderten Säuglingen und Kindern bis zum Schuleintritt Beratung und Förderung. Von einer einmaligen Beratung der Eltern bis zu einer längerfristigen Betreuung der Kinder sind die Mitarbeiter/innen der Frühförderung für Sie da. Da die hohe Aufnahmebereitschaft des noch jungen Kindes die Förderung seiner Bewegungs-, Spiel- und Lernfähigkeit erleichtert, ist eine frühe Förderung sehr wichtig. Die frühzeitige Beratung, Anleitung und Begleitung der Familie ist Bestandteil unseres ganzheitlichen Konzeptes, das sich am Kind in seinem Alltag und seiner Umwelt orientiert. Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team aus den Bereichen: - Ergotherapie - Heilpädagogik - Logopädie - Physiotherapie/Krankengymnastik - Sozialarbeit - Psychologie Wir sind zuständig für die Stadt Pforzheim und den Enzkreis.
Wortschatzsammler: für 4 - 6 Jährige Erweiterung des Wortschatzes durch Erleben – Handeln – Begreifen. Spielerisch wird der Wortschatz der Kinder erweitert.
Lesen & Verstehen: für 2. Klasse – Anfang 3. Klasse. Knifflige Aufgaben zu Texten erfordern genaues Lesen. Das Verstehen und Merken vom Gelesenen wird spielerisch geübt. Informationstreffen für Eltern bezüglich der Angebote findet am Di., 23.09.2014 ab 16 Uhr im Bürgerhaus statt.
Jeden Montag Vormittag unter der Leitung von Frau Derya Ermis. Montag 09:30 - 11:30 Uhr
Immer donnerstags von 10:00 - 12:00 Uhr mit Frau Zöhre Akyüz.
Musikpraktisches Handeln soll wieder mehr im Vordergrund stehen – dieser Gedanke gab den Anstoss zur Entwicklung eines neuen Konzepts für den Musikunterricht. Seit Beginn des Schuljahres 1998/1999 läuft deshalb an der Konrad-Adenauer- Realschule Pforzheim ein Schulversuch: Der Musikunterricht in Klasse 5 bzw. 6 wird nicht mehr in den Stammklassen, sondern in verschiedenen Neigungsgruppen erteilt. Die SchülerInnen wählen aus dem Angebot: Chorklasse, Boomwhackerklasse, Orff-/Rhythmusklasse, Keyboardklasse, Blockflötenklasse und Bläserklasse den gewünschten Schwerpunkt. Neben dem Erlernen der Instrumente bzw. dem Ausbilden der Stimme steht vor allem das gemeinsame Musizieren, innerhalb der Neigungsgruppen und gruppenübergreifend, im Vordergrund. Seit dem Schuljahr 2007/2008 wird diese Angebot nicht mehr im 2-Jahresrhythmus sondern jährlich angeboten, so dass alle neuen 5. KlässlerInnen davon profitieren können. Im Schuljahr 2008/2009 werden folgende 5 Neigungsgruppen angeboten: Chorklasse Bläserklasse Orff- und Rhythmusklasse Keyboardklasse Blockflötenklasse Die Wahl und Einteilung gilt für beide Schuljahre. Den Wahlzettel können Sie sich im Serviceportal downloaden. #
Nähere Informationen finden Sie unter der u.g. Homepage.
Sie möchten wissen, welche finanzielle Hilfen für Sie in Frage kommen: Zum Beispiel: ob Sie einen Antrag auf finanziellen Zuschuss zur Geburt des Kinder bei der Stiftung „Familie in Not" stellen können; in welcher Höhe Kindergeld und Erziehungsgeld gezahlt werden und welche Einkommensgrenzen aktuell gelten; ob Ihnen zukünftig mit dem Familienzuwachs Wohngeld zusteht, der als Mietzuschuss oder auch bei Eigentum als Lastenzuschuss gezahlt wird ob Sie im Rahmen des SGB II einen Antrag auf einmaligen Leistungen wegen der Schwangerschaft oder auch auf ergänzende oder volle Hilfe zum Lebensunterhalt stellen können. Schauen Sie auch mal in die Rubrik "Aktuelles": hier oder folgen sie den informativen externen Links: Mutterschaftsgeld (BMFSFJ) Kindergeld-Kindergeldantrag (Arbeitsagentur) Elterngeld-Elterngeldantrag (L-Bank) Düsseldorfer Tabelle (OLG-Düsseldorf)
Sie möchten auch Ihre Rechtsansprüche kennen: z.B. die Zeitfristen beim Mutterschutz und wie sich die Höhe des Mutterschaftsgeldes bestimmt Wie errechnet sich der Unterhaltsanspruch des Kindes und was ist der „Betreuungsunterhalt der Mutter", den der werdende Vater innerhalb bestimmter Einkommensgrenzen der zukünftigen Mutter des gemeinsamen Kindes zu zahlen hat Was ist mit dem „Betreuungsunterhalt für die Mutter" gemeint und wie viel Geld darf der Vater selbst behalten? Ein Kind zu bekommen ist heute für viele Paare nicht mehr der Anlass zur Heirat, aber die neue Lebenssituation will bewusst gestaltet werden und deshalb wollen Sie nähere Informationen zum Kindschafts- und Familienrecht:
„Vaterschaftsanerkennung" - wie ist der Rechts- und Ämterweg? Welchen Familiennamen bekommt das Kind? Was bedeutet das „gemeinsame Sorgerecht" und wie wirkt es sich auf das Zusammenleben aus? Sie können bei uns zu diesen und anderen Fragen beraten werden:
Einmalige Hilfen zur Geburt des Kindes: Babyerstausstattung und Umstandskleidung Mutterschaftsleistungen der Krankenkassen, Bundes- und Landeserziehungsgeld, Kindergeld Kinderzuschlag Mutterschutz und Kündigungsschutz, Wohngeld, Hilfen nach SGB II, Arbeitslosengeld II und Sozialgeld, Über- oder Verschuldung in der Situation der Schwangerschaft, Kindschaftsrecht Vergünstigungen für kinderreiche und alleinerziehende Familien, Unterhaltsfragen , Kinderbetreuung. Adoption ... sowie alle Fragen und Themen bzgl. der eigenen Person in der Schwangerschaft (Gefühle, Ängste, Lebensplanung) oder die Beziehungs-oder Familiensituation betreffend.
Allgemeine Informationen zu Hartz IV und ALG II finden Sie hier: tacheles-sozialhilfe Unsere Erfahrung hilft auch Ihnen. Ihre Rechte sind uns ein Anliegen. Wir unterstützen Sie dabei, entsprechende Anträge auf finanzielle Hilfen zu stellen.
Vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin.
Die Spielgruppe der Organisation "Golden Hearts" findet begleitend zu einem Sprachkurs statt. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 3 und 6 Jahren, die überwiegend keinen Kita-Platz haben.
Zeiten:
Mo: 14:00 - 15:30 Uhr
Do: 14:00 - 15.30 Uhr
Kinderbetreuung ab 18 Monate. Montags bis freitags von 09:00 bis 12:00 Uhr und Montag, Dienstag, Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Die Kinder können flexibel an bis zu 3 Öffnungszeiten, also maximal 9 Stunden betreut werden. Erste Gruppenerfahrungen und Sprachförderung. Regeln lernen und das Bildungs- und Betreuungssystem kennenlernen.
Kategorien: Frühförderung