In Kategorie: Alleinerziehende
Bitte beachten Sie, dass selbstverständlich alle Angebote für Familien den Alleinerziehenden zugänglich sind.
Neu im Programm des Bürgerhauses! Die Mitarbeiter beantworten alle Fragen, die dieser neue Lebensabschnitt mit sich bringt, mit anderen Eltern können Sie sich zudem über Ihre Erfahrungen austauschen. - Montag 9:30 Uhr - Anmeldung nicht nötig - weitere Eltern-Kind-Gruppen und Sonderveranstaltungen wie Vorträge sind in Planung. Sprechen Sie uns an! Ansprechpartnerin dafür ist Frau Melani Bechtum, Tel.: 07231-4627218.
Das Leben mit einem Baby oder Kleinkind verändert Vieles. Manches ist erfreulich und schön, anderes ist anstrengend und belastend. In Ihrer neuen Lebenssituation können Unsicherheiten, Fragen oder Schwierigkeiten auftreten. Es gibt Möglichkeiten für Sie, Unterstützung und Hilfe zu bekommen! Wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter, die im Auftrag der Stadt Pforzheim Familien mit Neugeborenen besuchen, über die Angebote informieren und Sie gerne beraten.
Wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter, die im Auftrag der Stadt Pforzheim Familien mit Neugeborenen besuchen, über die Angebote informieren und Sie gerne beraten.
Das Leben mit einem Baby oder Kleinkind verändert Vieles. Manches ist erfreulich und schön, anderes ist anstrengend und belastend. In Ihrer neuen Lebenssituation können Unsicherheiten, Fragen oder Schwierigkeiten auftreten. Es gibt Möglichkeiten für Sie, Unterstützung und Hilfe zu bekommen! Wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter, die im Auftrag der Stadt Pforzheim Familien mit Neugeborenen besuchen, über die Angebote informieren und Sie gerne beraten.
Das Leben mit einem Baby oder Kleinkind verändert vieles. Manches ist erfreulich und schön, anderes ist anstrengend und belastend. In Ihrer neuen Lebenssituation können Unsicherheiten, Fragen oder Schwierigkeiten auftreten. Es gibt Möglichkeiten für Sie, Unterstützung und Hilfe zu bekommen!
Wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter, die im Auftrag der Stadt Pforzheim Familien mit Neugeborenen besuchen, über die Angebote informieren und Sie gerne beraten.
Für alle Eltern/ Alleinerziehende mit Baby von 0 bis 12 Monaten.
14-tägig donnerstags 9.30 – 11.00 Uhr, bitte nach Terminen fragen.
Gemeinsam spielen, reden, informieren. In geschützter Atmosphäre können die Eltern mit ihren Babys interagieren. Frau Valeri (Familien-Gesundheits-Kinderkrankenschwester) begleitet die Familien mit ihren Themen rund ums Baby, Elternsein und Familie.
Wir wollen zusammen singen, spielen und die Kinder in ihrer Entwicklung fördern. Die Gruppe soll Freude und Spaß im Umgang mit den Kindern vermitteln und Anregungen zum Spielen geben. Dabei bleibt auch Zeit miteinander ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Immer mittwochs im Familienzentrum Au.
- Babytreff (0-18 Monate): 11:00 – 12:30 Uhr
- Krabbelgruppe (18 Monate-3 Jahre): 09:30 – 11:00 Uhr
Haben Sie Lust und Interesse zusammen mit anderen Vätern und ihren Kindern zu spielen und sich auszutauschen?
Dann sind sie hier genau richtig! Geleitet wird der Treff von einem Jugend- und Heimerzieher und gelernten Schreiner, der selbst Vater von drei Kinder.
Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine intensive ambulante Hilfe, die Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen, sowie in Kontakt mit Ämtern und Institutionen durch Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt. Fühlen Sie sich mit der Bewältigung der Alltagsaufgaben überfordert ? Sind Sie besorgt über die Entwicklung Ihrer Kinder ? Wünschen Sie sich eine längere Betreuung und Begleitung bei der Bewältigung Ihrer Schwierigkeiten ? Sind Sie bereit, aktiv an der Veränderung der Lebenssituation mitzuarbeiten ? ... dann kommt Familienhilfe für Sie in Betracht
WIE ARBEITET FAMILIENHILFE ? Familienhilfe ... findet überwiegend im räumlichen Umfeld der Familie statt bezieht das soziale Umfeld der Familie mit ein zeigt weiterführende Hilfsmöglichkeiten auf ist bestrebt im Gespräch und durch gezielte Unterstützung die Familie zu befähigen ihre Probleme zu bewältigen setzt bei den Selbsthilfekräften der Familie an Die Dauer der Familienhilfe liegt in der Regel zwischen 6 Monaten und 1 ½ Jahren - die Betreuungszeit wird nach Bedarf ermittelt. Die Erfolge vergrößern sich bei einem möglichst frühzeitigen Einsatz.
WAS KANN FAMILIENHILFE LEISTEN ? - Beratung der Eltern bei Erziehungsfragen - Unterstützung in allen Fragen der Alltagsbewältigung: Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung - Unterstützung bei schulischen Problemen und Freizeitgestaltung - Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Kindergärten, Horten, Schulen, Vereinen sowie Ferienangeboten - Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen - Hilfe bei der Verbesserung der Wohnverhältnisse - Begleitung der Eltern zu Institutionen und Ämtern - Beratung in Finanz- und Schuldenangelegenheiten
WER LEISTET FAMILIENHILFE ? MitarbeiterInnen aus verschiedenen, für Sozialpädagogische Familienhilfe geeigneten Berufsfeldern mit Berufserfahrung. Viele verfügen über eine langjährige Praxis in der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Die FamilienhelferInnen erhalten fachliche Beratung und werden durch Supervision begleitet. Der besondere Hilfebedarf der Familie wird bei der Auswahl der HelferInnen berücksichtigt. Sozialpädagogische Familienhilfe kann kostenlos in Anspruch genommen werden. Anträge sind beim Sozialen Dienst des Jugend- und Sozialamtes der Stadt Pforzheim zu stellen.
Eltern können sich über für sie wichtigen Themen informieren und austauschen. Die aktuell behandelnden Themen waren bis jetzt: Ein Film über die Kindesentwicklung, Kleinpädagogik nach Emmi Pikler, gute Vorsätze, Zeit für die Eltern mit einem Kleinkind, Schutz vor sexueller Gewalt (mit Lilith), Sprachentwicklung (mit einer Logopädin), Erste Hilfe Training, Medienerziehung (mit Looping), Vortrag über das Lernen (mit einem Lerntherapeut). Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Bechtum, Tel.-Nr. 4627218 an. Das Angebot ist kostenlos. Termine erfragen Sie direkt im Bürgerhaus.
Neue Gruppen ab Herbst sind in Vorbereitung. Fragen Sie bitte im Familienzentrum nach.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer und bei der Projektkoordinatorin und Ansprechpartnerin.
Marion Fröhlich, Familienzentrum Au, Calwerstr. 2-6, 75175 Pforzheim, Tel. 07231 / 414406, froehlich@familienzentrum-au.de
Ein Film zum Projekt:
Eltern von Säuglingen und Kleinkindern können sich bei Fragen und Problemen zur Entwicklung ihres Kindes vertrauensvoll an die Mitarbeiter des Bürgerhauses wenden und einen Beratungstermin mit geschulten Fachkräften vereinbaren. Unsere Telefonnummer ist 07231-67800.
Gerade nach einer Geburt fühlen sich junge Mütter oft unsicher und alleine gelassen. Wir vom Familien-Hebammen-Projekt wollen Sie in diesem neuen Lebensabschnitt beraten (ab der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr des Kindes). Wir nehmen uns Zeit für Ihre Sorgen und können Ihnen bei den unterschiedlichsten Fragen und Problemen rund ums Kind weiterhelfen.
WER KANN MITMACHEN?
SO ARBEITEN WIR: Die Familienhebamme kann Sie schon in der Schwangerschaft daheim besuchen und Sie bei den Vorbereitungen auf das Baby unterstützen. Sie kennt weitere Hilfsangebote wie z.B. günstige Babyausstattung, Ansprechpartner bei familiären Problemen, Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen. Die Familienhebamme nimmt sich Zeit, zeigt Ihnen wichtige Dinge im Umgang mit Ihrem Baby, kann Ihnen Sicherheit geben, in dem Sie Ihnen bestätigt, was Sie gut machen und neue Wege mit Ihnen suchen, wenn etwas nicht funktioniert. Sie übernimmt nicht Ihre Aufgaben, sondern findet gemeinsam mit Ihnen Lösungen und Wege für Ihr Leben mit Kind. Die Arbeit einer Familienhebamme ist stets vertraulich und für Sie kostenlos. Sie müssen nur mitmachen.
SO WERDEN SIE AUFGENOMMEN: Wenn Sie sich bei uns melden, vermitteln wir einen ersten Kontakt zu einer Familienhebamme. Diese besucht Sie dann in den nächsten Tagen, um Sie kennenlernen zu können. Gemeinsam besprechen Sie, welche Unterstützung Sie benötigen. In der ersten Phase, ob Sie in das Projekt aufgenommen werden können.
Jeden Vormittag von Montag bis Freitag bietet das Familienzentrum Ost Kinderbetreuung für die Kleinsten an. Dieses Angebot richtet sich an Mütter, die unseren Sprachkurs besuchen. Montag - Freitag 9:00 - 12:00 Uhr
Die Krabbelgruppe ist für Mütter und Väter mit ihren Kindern zwischen null und drei Jahren. In einer ruhigen und entspannten Atmosphäre mit Frühstück findet ein Austausch mit den Müttern und Vätern statt. Neben dem Austausch gibt es auch einen fachlichen Input, der sich an den Interessen und Bedürfnissen der Mütter orientiert. Themenkreise sind Grenzen setzen, Eingewöhnung in der Kita und alle Themen rund ums Kind. Die Krabbelgruppe wird von einer Dolmetscherin begleitet.
Das Elterncafé findet jeden zweiten Donnerstag von 10 bis 11:30 Uhr, im Familienzentrum Ost statt.
Ziele
Sie möchten wissen, welche finanzielle Hilfen für Sie in Frage kommen: Zum Beispiel: ob Sie einen Antrag auf finanziellen Zuschuss zur Geburt des Kinder bei der Stiftung „Familie in Not" stellen können; in welcher Höhe Kindergeld und Erziehungsgeld gezahlt werden und welche Einkommensgrenzen aktuell gelten; ob Ihnen zukünftig mit dem Familienzuwachs Wohngeld zusteht, der als Mietzuschuss oder auch bei Eigentum als Lastenzuschuss gezahlt wird ob Sie im Rahmen des SGB II einen Antrag auf einmaligen Leistungen wegen der Schwangerschaft oder auch auf ergänzende oder volle Hilfe zum Lebensunterhalt stellen können. Schauen Sie auch mal in die Rubrik "Aktuelles": hier oder folgen sie den informativen externen Links: Mutterschaftsgeld (BMFSFJ) Kindergeld-Kindergeldantrag (Arbeitsagentur) Elterngeld-Elterngeldantrag (L-Bank) Düsseldorfer Tabelle (OLG-Düsseldorf)
Sie möchten auch Ihre Rechtsansprüche kennen: z.B. die Zeitfristen beim Mutterschutz und wie sich die Höhe des Mutterschaftsgeldes bestimmt Wie errechnet sich der Unterhaltsanspruch des Kindes und was ist der „Betreuungsunterhalt der Mutter", den der werdende Vater innerhalb bestimmter Einkommensgrenzen der zukünftigen Mutter des gemeinsamen Kindes zu zahlen hat Was ist mit dem „Betreuungsunterhalt für die Mutter" gemeint und wie viel Geld darf der Vater selbst behalten? Ein Kind zu bekommen ist heute für viele Paare nicht mehr der Anlass zur Heirat, aber die neue Lebenssituation will bewusst gestaltet werden und deshalb wollen Sie nähere Informationen zum Kindschafts- und Familienrecht:
„Vaterschaftsanerkennung" - wie ist der Rechts- und Ämterweg? Welchen Familiennamen bekommt das Kind? Was bedeutet das „gemeinsame Sorgerecht" und wie wirkt es sich auf das Zusammenleben aus? Sie können bei uns zu diesen und anderen Fragen beraten werden:
Einmalige Hilfen zur Geburt des Kindes: Babyerstausstattung und Umstandskleidung Mutterschaftsleistungen der Krankenkassen, Bundes- und Landeserziehungsgeld, Kindergeld Kinderzuschlag Mutterschutz und Kündigungsschutz, Wohngeld, Hilfen nach SGB II, Arbeitslosengeld II und Sozialgeld, Über- oder Verschuldung in der Situation der Schwangerschaft, Kindschaftsrecht Vergünstigungen für kinderreiche und alleinerziehende Familien, Unterhaltsfragen , Kinderbetreuung. Adoption ... sowie alle Fragen und Themen bzgl. der eigenen Person in der Schwangerschaft (Gefühle, Ängste, Lebensplanung) oder die Beziehungs-oder Familiensituation betreffend.
Allgemeine Informationen zu Hartz IV und ALG II finden Sie hier: tacheles-sozialhilfe Unsere Erfahrung hilft auch Ihnen. Ihre Rechte sind uns ein Anliegen. Wir unterstützen Sie dabei, entsprechende Anträge auf finanzielle Hilfen zu stellen.
Vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin.
Kategorien: Alleinerziehende, Drogen und Sucht, Elternbildung, Erziehungsprobleme, Familien, Familien in Krisen, Finanznöte und Geldsorgen, Freizeitangebote, Frühförderung, Gesundheit und Krankheit, Gewalt, Kinderschutz, Migration, Prävention, Rund um die Geburt, Selbsthilfegruppen, Trennung und Scheidung